Programm gesamt als pdf
hier per Mausklick
Ankündigungsplakat 11. Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock
11. LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN in Rostock - Logo

Lange Nacht der Wissenschaften

am Sonnabend, den 17.05.2014 · erstmals am Wochenende
von 16.00 bis 21.00 Uhr
in Rostock

Motto: "Wissen schaf(f)t Wirtschaft"

Terminänderung

ACHTUNG - das ursprüngliche Datum 24.04.2014 mit Beginn 18.00 Uhr ist auf das o.g. verlegt worden.
Auf einigen Internetseite wird irrtümlich noch das alte Datum genannt.

Information der Universität Rostock

"Lange Nacht der Wissenschaften

In diesem Jahr wird die Lange Nacht der Wissenschaften erstmals gemeinsam mit dem Hochschulinformationstag am Sonnabend, 17. Mai 2014 von 16.00 bis 21.00 Uhr stattfinden.
Mit der zeitlichen Zusammenlegung beider Termine wollen wir wertvolle Synergieeffekte sowohl für die Organisatoren, Beitragenden als auch für die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen nutzbar machen.
Veranstalter: Universität Rostock
Ort: Universität Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Programm

Programmänderungen

Die Aktualisierung in folgender Tabelle ist zu berücksichtigen bei der Nutzung des Gesamt-Programms (in der pdf-Version sowie in der Gesamt-Übersicht auf dieser Seite).
OrtBeitragÄnderung
Standort 2B - A.-Einstein-Straße 23D-Druck - Heimwerken 2.0 mit dem DeltadruckerDieser Beitrag ist neu
Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1"Demenzen: was hält uns geistig frisch?"Neue Uhrzeit:
16.30, 18.00, 19.00
Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1Philosophie zum Anhören! Zum ungehörten Potential von Musik und MusikphilosophieNeue Uhrzeit:
17.00, 19.00
Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1"Eine Botschaft für fremde Wesen - eine Nachricht an Außerirdische lesen und verfassen"Neue Uhrzeit:
17.30, 19.30
Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1Ist der freie Wille eine Illusion?Neue Uhrzeit:
18.00, 20.00
Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1"Lebensgefühl und Politik in Mecklenburg-Vorpommern"Neue Uhrzeit:
18.30, 20.30
Standort 5A - Nelkenweg 6Astronomische Station „Tycho Brahe“Beitrag „Exoplaneten“ entfällt
Neu: „Sind wir allein im All“

Hinweis zu den Altersempfehlungen: diese sind nach dem Ampelprinzip farblich hinterlegt (Eignung für Kinder / Jugendliche: grün = für alle, gelb oder orange   = ab einem bestimmten Alter, rot = nicht geeignet), unverbindlich sowie vorbehaltlich Irrtum.

Bereich Stadtmitte

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätskirche / Klosterhof

Universität Rostock

"Joh. Seb. Bachs Musikalische Wissenschaften" erläutert an Stücken aus seinem "Orgelbüchlein"
Große Orgel
Präsentation, 17.00, 18.00, 19.00 (30 min)

Universität Rostock, ITMZ

Joh. Seb. Bach, als Klavier- und Orgelvirtuose der unangefochtene Meister seiner Generation, legte dennoch den größten Wert darauf, nicht als Musicant sondern als Compositeur bezeichnet zu werden. Komponieren aber war im Zeitalter des Rationalismus keine Tätigkeit, bei der das Genie Offenbarungen zu Papier brachte. Musik war eine kunstreiche Form der Klangrede, zu deren Formulierung es genauer - wissenschaftlicher - Kenntnisse bedurfte. So wurde der Komponist zum Dozenten. Im Vorwort zu seinem Orgelbüchlein schreibt Bach: Dem höchsten Gott allein zu Ehren, dem Nächsten, draus sich zu belehren.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

UMD Thomas Koenig, Universitätsorganist

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätskirche / Klosterhof

Universität Rostock

“Joh. Seb. Bachs Musikalische Wissenschaften“ erläutert an Stücken aus seinem “Orgelbüchlein“
Große Orgel
Präsentation, 17.00, 18.00, 19.00 (30min)

Universität Rostock, ITMZ

Joh. Seb. Bach, als Klavier- und Orgelvirtuose der unangefochtene Meister seiner Generation, legte dennoch den größten Wert darauf, nicht als Musicant sondern als Compositeur bezeichnet zu werden. Komponieren aber war im Zeitalter des Rationalismus keine Tätigkeit, bei der das Genie Offenbarungen zu Papier brachte. Musik war eine kunstreiche Form der Klangrede, zu deren Formulierung es genauer - wissenschaftlicher - Kenntnisse bedurfte. So wurde der Komponist zum Dozenten. Im Vorwort zu seinem Orgelbüchlein schreibt Bach: Dem höchsten Gott allein zu Ehren, dem Nächsten, draus sich zu belehren.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

UMD Thomas Koenig, Universitätsorganist

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 2

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biowissenschaften - Allgemeine und Spezielle Zoologie
Kommunikationswettbewerb
Dickschädel, Frackträger, Kleine Leuchten-Tiere der Polarregionen. Führungen durch die Sonderausstellung und das Schaumagazin sowie Vorträge
Zoologische Sammlung
16.00 - 21.00, Laufend, Vorträge 18.00 Uhr und 20.00 Uhr (40 min)

Andreas Bick

Die neue Sonderaustellung 'Dickschädel, Frackträger, Kleine Leuchten-Tiere der Polarregionen' wird an diesem Abend vorgestellt. Es werden Führungen durch die Sonderausstellung und durch das Schaumagazin der zoologischen Sammlung angeboten. Vorträge über die polaren Lebensräume ergänzen das Programm.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Mitarbeiter des Zoologischen Instituts

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Kommunikationswettbewerb
Das Schneewittchen Mysterium - Schauvorlesung Physik
Großer Hörsaal
17.30, 20.00 (60 min)

Es war einmal... und alle denken sich: "Das kennt doch jeder". Richtig, aber selbst die Gebrüder Grimm kannten nicht jedes Geheimnis der Märchenwelt. Die Schauvorlesung präsentiert nun erstmals die wahre Geschichte des Schneewittchens als packenden Krimi. Mit dabei sind Liebe, Tod und Eifersucht; Königinnen, Hexen, fiese Zwerge und natürlich viele beeindruckende Experimente.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Studierende des Institutes für Physik
Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik

„Die wirklich wahre Physik - Welttheorien quasifrei nach Dittsche“
Großer Hörsaal
Physikalisches Kabarett, 18.30 - 19.00

Higgsbosonen, überlichtschnelle Neutrinos, Schrödingers Katze und ein beschleunigtes Expandieren des Universums - die Physik ist voll von komplexen, faszinierenden Ideen. Doch nicht voll genug, als das Dittsche sich nicht seine ganz eigenen, wirklich wahren Theorien ausspinnen und auf seine leidgeprüften Mitmenschen anwenden würde. Und so erfahren wir unter anderem woran wirklich am CERN geforscht wird, wie sich der Staubsauger des lieben Nachbarn in einen Teilchenbeschleuniger verwandelt und warum die moderne Wissenschaft ohne Marder überhaupt nicht denkbar ist.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Chris Lappe, Per-Arno Plötz, Hannes Sobottka

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik

Die Physik des Unsichtbaren
Großer Hörsaal
Vortrag, 19.00 - 19.30

Harry Potters Umhang müsste man haben. Geht das wirklich? Wann ist etwas unsichtbar und für wen...? Die Physiker wissen durchaus von Methoden zu berichten, die Menschen, Gegenstände, gar Flugzeuge... "unsichtbar" machen können. Und wären da nicht doch gewisse Randbedingungen, dann wäre Harrys Tarnmantel durchaus real. Ein spannender Vortrag zwischen Theorie, Realität und physikalischer Fantasy.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Dr. Stefan Scheel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik

Alltag's Physik - Physik im Alltag?
Seminarraum I
Ausstellung, Experimente, Quiz, 17.00 - 20.00

Selbst ausprobieren und die Antwort finden! Im Experimentarium zu der uns täglich begegnenden Physik kann Vieles entdeckt werden. Oder wussten Sie schon, weshalb der Ton in einer Cappuccinotasse sich beim Rühren ändert? Warum der Wasserkocher rauscht? Warum kommt der Duschvorhang immer kuscheln? Was hat Newton mit dem Prellball zu tun? Warum knallt ein Sektkorken so effektvoll?... Oder haben Sie eigene Entdeckungen im Alltag?

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Wiebke Loseries und Lehramtskandidaten Physik
Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

CJD im Institut für Physik der Universität Rostock

Können physikalische Gesetzmäßigkeiten der Mechanik auf sportliche Bewegungen, speziell auf die Technik des Weitsprungs, angewendet werden
Kleiner Hörsaal
Vortrag, 16.30 Uhr

Bei technisch anspruchsvollen Sportdisziplinen, wie Speerwurf, Kugelstoßen, Hochsprung und Weit- sprung aus der Leichtathletik sind die physikalischen Gesetze der Mechanik unersetzbar geworden und haben somit eine große Bedeutung. Mit der Zeit konnten also neue Techniken entwickelt werden, um die Leistungsfähigkeit eines Sportlers zu erhöhen, wie beispielsweise die Floptechnik im Hoch- sprung. Inwieweit können die physikalischen Gesetze nun auf den menschlichen Bewegungsapparat übertragen werden?

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

CJD Christopherusschule Rostock, Jakob Gesien

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

CJD im Institut für Physik der Universität Rostock

China - Ein Reisebericht
Kleiner Hörsaal
Vortrag, 17.00 Uhr

Die Stiftung des Institutes für Jugendmanagement bietet jährlich zahlreiche Forschungsexpeditionen für Jugendliche an. Im Oktober 2013 nahm ich an einer Reise nach China teil und möchte über Erlebnisse und Erkenntnisse berichten, die ich mit meinem gewonnen habe, berichten. Begleiten Sie mich und begeben Sie sich auf eine spannende Reise in das „Reich der Mitte“ ... Das Alter der Expeditionsteilnehmer ist 12 bis 18 Jahre, so daß alle Jugendlichen willkommen sind. Eltern und Großeltern sind natürlich ebenso willkommen.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

CJD Christopherusschule Rostock, Paula Steiner

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

CJD im Institut für Physik der Universität Rostock

Südafrika - Menschenrechte
Kleiner Hörsaal
Vortrag, 17.30

Südafrika, die Regenbogennation - ein Land, welches neben der atemberaubenden Natur auch eine einzigartige kultureller und ethnische Vielfalt verkörpert. Im Sommer 2013 durfte ich selbst in Kapstadt die herzliche Gastfreundschaft der Menschen, aber auch die Armut und das Elend in den Townships erleben. Eines der Kernprobleme der Gesellschaft Südafrikas ist die Gewalt und die Kriminalität, welche in der sozialen Unterschicht zur alltäglichen Normalität geworden sind und vom Erbe der Apartheid zeugen. Die Bilder, die ich gesehen, und die Menschen, die ich dort getroffen habe, haben mich sehr bewegt. Auch die Präsentation, welche ich bereits zum Abschluss des Aufenthaltes in Kapstadt im Menschenrechtsbüro von Projects Abroad erstellt und gehalten habe, ist von meinen persönlichen Eindrücken von Südafrika geprägt und betrachtet die vielschichtigen Ursprünge der Kriminalität in Südafrika, die aktuelle Situation nach dem Tod Nelson Mandelas und Wege und neue Perspektiven, um das Verbrechen am Kap zu bekämpfen und die soziale Situation zu verbessern.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

CJD Christopherusschule Rostock, Birte Schlottmann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

CJD im Institut für Physik der Universität Rostock

Embryonale oder Adulte Stammzellen - Welche Stammzellart ist das Stammkapital der Zukunftsmedizin?
Kleiner Hörsaal
Vortrag, 18.00

Durch Fortschritte der heutigen modernen Forschung können kranken Menschen immer mehr Türen zur Genesung geöffnet werden, wobei dem Schicksal immer weniger Spielraum gelassen wird. Der potentielle Universalschlüssel zu diesen Türen wurde bereits entdeckt - die Stammzelle.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

CJD Christopherusschule Rostock, Hajarpi Sarkisjan

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Universitätsplatz 3

CJD im Institut für Physik der Universität Rostock

Parabelflug - Ein Lehrer in der Schwerelosigkeit
Kleiner Hörsaal
Vortrag, 19.00

Der nächste deutsche Astronaut Alexander Gerst richtet auf seiner Mission (Start Mai 2014) auf der ISS einen kleinen „Flying Classroom“ ein, in dem er Demonstrationsexperimente mit Bordmitteln zeigt. Der Vortragende nahm an dem Parabelflug teil, auf dem diese Experimente vorbereitet wurden.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

CJD Christopherusschule Rostock, Thomas Hollmann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1A - Kröpelinerstraße 29 / Ecke Universitätsplatz

Universität Rostock, International House im Akademischen Auslandsamt

Asia next door
Konferenzraum
17.00 - 20.00 Uhr

Asia next door: So nah die ganze Welt gerückt ist, so weit entfernt können unsere Vorstellungen von der Realität anderer Länder sein. Japan, Korea, China - welche Realität? In Filmen, Live-Konzert-Mit- schnitten, Kurzvorträgen und nicht zuletzt auf einer kulinarischen Expedition schreiten wir von 17.00 bis 20.00 Uhr durch verschiedene Welten Asiens - im Anschluss an den Informationsworkshop des DAAD von 11.00 bis 15.30 Uhr zu Studium und Fördermöglichkeiten in Asien: Japan, Korea, China

Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene geeignet.

Team des Rostock International House und Studierende, DAAD Referat für Japan, Korea, Australien, Neuseeland, Ozeanien/ Bonn

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1B - Altbettelmönchstraße 4

Universität Rostock, Universitätsbibliothek

Kräuter, Tee und Salben. Heilkunde und Medizin in der Universitätsbibliothek
Lesesaal Fachbibliothek Geschichte
Ausstellung und Quiz, 16.00 - 21.00 (laufend)

Die historischen Bestände der Universitätsbibliothek bergen einen reichen Schatz an Kräuterbüchern und heilkundlicher Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Rezeptsammlungen der Frühen Neuzeit enthalten nicht nur Arzneien gegen Kopfschmerzen, sie offenbaren auch Heilmittel gegen Pest und Zauberei. Ein Blick in Vitrinen lohnt sich! Ein Kräuterquiz bietet Gelegenheit, vertraute und weniger bekannte Heilpflanzen zu entdecken.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Mitarbeiter der Universitätsbibliothek

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1B - Altbettelmönchstraße 4

Universität Rostock, Universitätsbibliothek

"vor solche kranckheitt macht diesen tranck." Das Arzneibuch des Peter Besler, eine Handschrift aus dem 16. Jahrhundert
Lesesaal Fachbibliothek Geschichte
Vortrag und Ausstellung, 17.00, 18.30, 20.00 Uhr (20 min)

Studierende präsentieren ein Projekt, das ein handschriftliches Arzneibuch aus dem 16. Jahrhundert aus dem Bestand der Universitätsbibliothek für eine Online-Edition aufbereitet. Ziel der interdisziplinären Arbeitsgruppe ist es, den Text der Handschrift zu erschließen und einem forschenden sowie fachfremden Publikum digital zur Verfügung zu stellen. Kurze Kommentare zu sprachlichen Besonderheiten und medizinhistorischen Zusammenhängen erleichtern dabei den Zugang zum Text. Vorträge: Begleitend finden eine Ausstellung historischer Buchbestände und ein Kräuterquiz statt.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Ann Drechsler, Karolin Müller, Stefanie Russow, Stefan Tuczek, Prof. Dr. Ursula Götz, Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1C - Schwaansche Straße 3

Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften

Die Darstellung großer Erfinder in der Antike und Moderne
HS 3
Vortrag, 18.00 - 18.40

Das Erzählen über die bahnbrechenden Entdeckungen genialer Erfinder ist keine rein moderne Erscheinung. Schon in der Antike war man von Erfindern fasziniert. Dabei sind sich alte und neue Darstellungen oft erstaunlich ähnlich. Diesen Gemeinsamkeiten werden wir am Beispiel eines antiken Hymnus auf Hermes, den Erfinder der Leier, und einer TV-Dokumentation über die Erfindung des Telefons nachgehen.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Anke Walter

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1D - Zochstraße 14

Universitas

"Ihr habt es in der Hand"- Experimente von den Kleinsten für die Kleinsten
Saal
Experimentierstraße, 16.00 - 19.00, Laufend, 10 Minuten

Experimente von den Kleinsten für die Kleinsten. Kinder können hier verschiedene Experimente zu Luft und Wasser durchführen, und das mit echten Spritzen.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Kinder des WPU Kurses "Experimente"

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1D - Zochstraße 14

Universitas

"Wir haben es in der Hand"- Experimente zum Thema Energie
Saal
Experimentierstraße, 16.00 - 20.00, Laufend, 10 Minuten

Hier können die Besucher es selbst in die Hand nehmen und experimentieren. Die Experimentierstraße beinhaltet Dampfmaschine, Wasserstoffauto, Solarzellen, Fischertechnikexperimente und Zitronenbatterien.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Ann-Kathrin Hein, Tim Schimanski

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1D - Zochstraße 14

Universitas

"Wir haben es in der Hand!"- Kurzfilme "Ostseetrash" und "Meatbeat" mit anschließender Diskussion mit den Filmemachern
Musikraum mit Blick über den Hafen
Film, 16.00 - 20.00, Laufend, 20 Minuten -- zu jeder vollen Stunde

Der Film Ostseetrash wurde zum Wettbewerb "Marlisco" eingereicht, bei dem europäische Jugendliche ihre Sicht zum Müll an den Küsten zeigen. Der zweite Film entstand während der Projektwoche "Tierisch genial!" und sorgte bei der Premiere für Aufsehen. Des Weiteren sind kritische Bilder ausgestellt, die vielleicht zum Nachdenken anregen. Dazu werden vegetarische Snacks gereicht.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Klasse 8 der Universitas

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1D - Zochstraße 14

Universitas

Vedische Mathematik- Gedächtnistraining und Schnellrechenmethoden
Lernebene
Demonstration, 16.00 - 20.00, Laufend, 10 Minuten

Vedische Mathematik - das ist ein System von Kopfrechenregeln des indischen Abtes Tirthaji. Hiermit können Rechenoperationen, wie das kleine und große Einmaleins wesentlich schneller ausgeführt werden. Probieren Sie es aus und staunen Sie!

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dagmar Pitschmann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1E - Beim St.-Katharinenstift 8

Hochschule für Musik und Theater
Kommunikationswettbewerb
Loriot
Theaterstück, Orgelsaal, 19.00 Uhr

Loriot als Abiturvorbereitung ???

Ja, denn das Deutschabitur 2014 steht in MV unter dem Schwerpunkt "Das Komische". Mit dem Ziel, die Abiturienten unserer Schule ein wenig zu unterstützen, hat die 10b der CJD Christophorusschule sich für ein Loriot - Projekt entschieden. Wir sind 8 Müdchen und 12 Jungen, die im darstellenden Spiel entdeckt haben, wie Freude und Anstrengung das Miteinander fördern. Frau Ritter, unsere Deutschlehrerin, betreute das Projekt. Die 1. Aufführung unseres Loriot-Programms war für die 12. Klassen eine wirklich "komische" Vorbereitung auf das Deutschabitur! Jetzt freuen wir uns darauf, mit Gästen der "Langen Nacht der Wissenschaften" den 90. Geburtstag Loriots zu feiern.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

CJD Christopherusschule, Klasse 10b & Frau Ritter

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 1E - Beim St.-Katharinenstift 8

Hochschule für Musik und Theater

Vom Rohr zum Ton - Blattbau-Workshop für Klarinettisten
Raum W 105
Workshop, 16.00 und 17.30 Uhr

"Vom Rohr zum Ton"

Wie entsteht ein Klarinettenblatt?
Tipps und Tricks zum Blattbau, Möglichkeiten zur Verbesserung der Blaseigenschaften industriell hergestellter Blätter für Profis und Laien

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Schindler und die Klarinettenklasse der HMT

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bereich Südstadt

Standort 2A - Joachim-Jungius-Straße 11

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

Demo-Station: Digitalisierung im Training

Demonstration, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten - laufende Veranstaltung

Sie wollten schon immer einmal Kapitän eines fliegenden Schiffs sein? Dann lassen Sie sich von unseren Forschern zeigen, wie sich ein solcher Geschwindigkeitsgigant steuern lässt. Der Clou dabei - Sie bleiben mit beiden Beinen auf dem Boden und steuern im virtuellen Cockpit über das Meer.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2A - Joachim-Jungius-Straße 11

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

Demo-Station: Digitalisierung im Schiffbau

Demonstration, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten -- laufende Veranstaltung

Um die Sicherheit auf einem realen Schiff gewährleisten zu können, müssen bestimmte Anwendungsszenarien, wie ein Feuer an Bord, bereits vor dem eigentlichen Bau geprüft werden. In einem aufregenden 3D-Arbeitseinsatz simulieren unsere Forscher solche Ernstfälle auf einem virtuellen Schiff, um sie in der Planungs- und Entwicklungsphase berücksichtigen zu können.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2A - Joachim-Jungius-Straße 11

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

Demo-Station: Digitalisierung in der Unterwasser-Archäologie

Demonstration, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten -- laufende Veranstaltung

Die Unterwasserwelt mit ihrer Vielfalt an Meerestieren und verborgenen Schätzen aus längst vergangenen Zeiten fasziniert uns. Lassen Sie sich zeigen, wie das kulturelle Erbe unter Wasser mittels modernster 3D-Computertechnologien digital rekonstruiert wird und somit für die Ewigkeit erhalten bleibt.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2A - Joachim-Jungius-Straße 11

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

Demo-Station: Digitalisierung mit der Smartwatch

Demonstration, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten -- laufende Veranstaltung

Noch Uhr oder doch schon kleiner Computer? Die neue Generation der Armbanduhr bietet mehr als nur die Uhrzeit: Sie zeigt E-Mails oder SMS an, bevor das Handy griffbereit ist. Mit unserer Software kann die intelligente Uhr zudem Körperbewegungen über Sensoren erfassen und Geräte über Gesten bedienen.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2A - Joachim-Jungius-Straße 11

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

Demo-Station: Digitalisierung in der Produktion

Demonstration, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten -- laufende Veranstaltung

Über das 3D-Modell einer realen Fabrik erhalten Sie Einblicke in die Produktion von morgen. Mobile Assistenzsysteme liefern über Tablet-PCs oder Smartwatches Informationen zu neuen Aufgaben jederzeit an den richtigen Arbeitsplatz und unterstützen die Mitarbeiter bei der Montage.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2A - Joachim-Jungius-Straße 11

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

"Visual Computing - Erzeugung und Umgang mit digitalen Modellen"

Vortrag, 16.30 - 17.00, 19.00 - 19.30

Vor dem Computerzeitalter mussten alle Modelle von Auto- oder Schiffsteilen handwerklich hergestellt werden. Technologien und Verfahren, die Bilder aus Informationen erzeugen, vereinfachen diesen Prozess. So sind geplante Schiffe bereits in virtuellen Modellen begehbar, bevor sie gebaut sind.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2A - Joachim-Jungius-Straße 11

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

"100 Tage im Voraus: Facebook weiß, wer sich in wen verliebt" - von der Sammlung und Auswertung großer digitaler Datenmengen

Vortrag, 17.00 - 17.30, 18.30 - 19.00

Facebook behauptet, Beziehungen bereits 100 Tage im Voraus zu erkennen und Google weiß noch vor den Hausärzten, dass sich eine Grippe-Epidemie anbahnt. Im Vortrag werden die technischen Grundlagen für die Auswertung großer digitaler Datenmengen in Data Warehouses vorgestellt.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik
Kommunikationswettbewerb
Motoren - Magnete unter Spannung
Labor Elektrische Energietechnik, Experimentalgebäude 1 [1]
Schauexperiment, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten

Warum dreht ein Elektromotor und wozu braucht man dafür Magnete? In einem anschaulichen Experiment werden diese Fragen beantwortet und an einem Elektromotor demonstriert. Begleitet wird das Experiment mit anschaulichen Bildern, die schrittweise die Funktion und Möglichkeiten des Elektromotors zeigen. Dabei kann ein Elektromotor viel mehr als einfach nur Drehen.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Christian Grünbaum, Patrick Münster

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik

Vom Handy bis zur Lok - Warum Schalter warm werden
Labor Elektrische Energietechnik, Experimentalgebäude 1 [1]
Schauexperiment, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten

Jeder kennt es - elektrische Geräte werden warm. Warum ist das so und kann man das vermeiden? Versuche mit einer Wärmebildkamera und Hochleistungsschaltern geben Aufschluss.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Sidney Gierschner, Holger Wiencke

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik

Vom elektrischen Einrad zum motorisierten Kinderwagen - Jugend-Forscht-Projekte
Labor Elektrische Energietechnik, Experimentalgebäude 1 [1]
Demonstration, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten

Ein Einrad, das jeder fahren kann und ein Kinderwagen, dem keine Steigung zu groß ist. Nachwuchswissenschaftler stellen ihre Projekte und Ideen vor.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Jan Fuhrmann, Jörg Schumann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Allgemeine Elektrotechnik

Wie viel Leistung hat mein Laserpointer wirklich?
Experimentalgebäude 1 [1]/Optik+Laserlabore (K03-K05)
Laborbesichtigung, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten

Kommt aus meinem Laserpointer wirklich soviel raus wie drauf steht oder doch mehr? Ist das problematisch oder unbedenklich? Diese Fragen können wir während der Laborführung beantworten und die abgegebene Leistung Ihres mitgebrachten Laserpointers einmal messen.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Dr.-Ing. André Kleinwächter, Dr.-Ing. Willfried Kröger, Dipl.-Ing. Eric Ebert, Dipl.-Ing. Robert Kostbade, Dr.-Ing. Martin Schaeper

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Allgemeine Elektrotechnik

Optische Messtechniken zur Strömungsmessung und Partikelcharakterisierung
Experimentalgebäude [1]/Optik+Laserlabore (K03-K05)
Laborbesichtigung, 16.00 - 21.00, Laufend, 30 Minuten

Schaeper, M.: Mehrdimensionlae Ortsfiltertechnik, Dissertation, Universität Rostock, Springer Vieweg, 2014

Während der Laborbesichtigung werden verschiedene Verfahren und Messtechniken für die Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten und der Partikelcharakterisierung und deren Anwendung präsentiert. Dazu zählen die Partikel-Image-Velocimetry, die Laser-Doppler-Anemometry, die Phase-Doppler-Anemometry.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Dr.-Ing. Nils Damaschke, Dr.-Ing. André Kleinwächter, Dr.-Ing. Willfried Kröger, Dipl.-Ing. Eric Ebert, Dipl.-Ing. Robert Kostbade, Dr.-Ing. Martin Schaeper

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Allgemeine Elektrotechnik

Entwicklung nichtinvasiver medizinischer Diagnosesysteme zur optischen Bestimmung der Sauerstoffsättigung und anderer Blutparameter.
Experimentalgebäude 1 [1], Labor Medizinische Sensorik (K 08)
Laborbesichtigung, 16.00 - 21.00

Institut für Allgemeine Elektrotechnik

Es wird die Entwicklung nichtinvasiver medizinischer Diagnosesysteme, die zur Low-Perfusion-Pulsoximetrie, der Messung von Carboxy-Hämoglobin, sowie der Hämoglobinkonzentration eingesetzt werden vorgestellt. Ein Blutstrommodell zur Aufnahme von Blutspektren wird vorgeführt und erläutert.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Ulrich Timm, Dipl.-Ing. Mathias Moschall, Dipl.-Ing. Holger Frank, Dr. Jens Kraitl

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Schiffstechnische Konstruktionen

Schwerlastversuche an Stahlstrukturen
Forschungshalle "Alfred Leder" [15]
Präsentation von Versuchsständen, 16.00 - 21.00, Laufend, 20 Minuten

Zur Gewährleistung der Sicherheit großer Stahlstrukturen sind Schwerlastversuche unerlässlich. Diese Vorführung an einem Schwerlastversuchsstand gibt einen kleinen Einblick in das Versuchswesen.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Dipl.-Ing. Eldor Backhaus, Prof. Patrick Kaeding

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Konstruktionstechnik/CAD

3D-Druck - Heimwerken 2.0 mit dem Deltadrucker
Forschungshalle "Alfred Leder" [15], Laborfläche KT/CAD
Vortrag, Schauexperiment, 16.00 - 21.00, Laufend

Mit den in den letzten Jahren für jedermann erschwinglich gewordenen 3D-Druckern der RepRap-Familie lassen sich eigene Ideen schnell zu Hause verwirklichen. Der Deltadrucker vertritt die nächste Generation dieser Geräte. Wir stellen Ihnen den gesamten Prozess vom CAD-Modell bis hin zum fertigen Objekt vor. Sie können den Drucker in Betrieb beobachten. Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Technik, zum RepRap-Konzept und allgemein zu den Verfahren des 3D-Druckes.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Phillip Söhnchen, Sebastian Zegel, Carsten Böhme

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, LS Meerestechnik & LS Modellierung und Simulation

Uns bläst der Wind ins Gesicht
Großer Windkanal [13], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Demonstrationsversuch und Vortrag, 16.00 - 21.00, Laufend, 30 Minuten -- Vortrag um 18.00 Uhr und um 20.00 Uhr, Versuch laufend

Vorne wird die Jacke zusammengedrückt und es zieht durch, hinten flattert der Stoff im Wind und die wärmende Wirkung ist dahin. Das ist nur eine der Herausforderungen, die bei der Entwicklung von Bekleidung für extreme Kälte zu lösen sind. Versuche im Windkanal und Simulationen helfen weiter.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Prof. Nikolai Kornev, Prof. Mathias Paschen, Dr. Sebastian Schreier, Hr. Robert Kewitz, Fr. Ievgeniia Treshchun, Fr. Katrin Peters

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Strömungsmechanik

Laborbesichtigung und Demonstrationsversuche in der Strömungshalle
Strömungshalle [8]
Laborbesichtigung, 17.00, 17.30, 18.00, 18.30, 19.00 , 19.30 Uhr (30 min)

Bei einem Laborrundgang in der Strömungshalle können die strömungsmechanischen Versuchsanlagen Schlepprinne, Kanal für geschichtete Strömungen und ein Gerinneströmungskanal besichtigt werden. In ausgewählten Demonstrationsversuchen werden strömungsmechanische Grundlagenversuche gezeigt und die auftretenden Effekte anschaulich erklärt.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Martin Brede, Dipl.-Ing. Michael Stiehm, Dipl.-Ing. Tom Rückborn, Dipl. Phys. Helen Morrison
Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Schiffbau

Warum trinken wir australischen Wein? Antworten aus der Perspektive eines Schiffbauers
Großer Hörsaal [6]
Vortrag, 20.00 - 20.30

Die Antwort auf die Frage "Warum trinken wir australischen Wein?" ist eigentlich ganz einfach: weil er gut schmeckt und nicht teuer ist!

Aber warum ist australischer Wein nicht teurer als europäischer Wein, da er doch über 20.000 km transportiert werden muss? Anhand dieses Beispiels und weiterer aus unserem täglichen Leben wird erläutert, wie Globalisierung funktioniert, wie unser Wohlstand davon abhängt und welchen Beitrag der Transport von Waren mit Schiffen dazu leistet. Auf dieser Grundlage wird ferner gezeigt, warum Schiffe immer größer werden und dass Umwelteinflüsse durch den Seetransport sehr gering sind.

Der erste Teil der Antwort wird vor Ort überprüft werden müssen - "in vino veritas!"

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart und Mitarbeiter

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Strukturmechanik

Wie bringt man eine Probe zum Glühen?
Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Präsentation von Prüfständen, Vortrag, Poster, 16.00 - 21.00, laufend (20 min)

Angeboten wird eine allgemeine Laborführung, es werden aktuelle Experimente vorgestellt und erläutert.

Ermittlung von Kennwerten zur Bewertung thermischen Ermüdungsrisswachstums: In verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus werden Bauteile bei hohen Temperaturen mechanisch beansprucht. Hohe Temperaturen wirken sich jedoch auf die mechanischen Eigenschaften von Materialien aus. Insbesondere der Einfluss auf die Rissausbreitung bei zyklischer Belastung ist bisher weitgehend unerforscht. Daher werden Ermüdungsrissversuche an verschiedenen Proben durchgeführt. Die Proben werden mittels einer berührungslos arbeitenden Induktionsheizung erwärmt, die in einem mechanischen Prüfstand eingebettet ist. Die experimentellen Ergebnisse dienen dabei als Basis für die numerische Simulation des Rissverhaltens an komplexen Bauteilen.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Frau Prof. Manuela Sander, M.Sc. Patrick Mutschler, M.Sc. Maria Paarmann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 2

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Strukturmechanik

Leben mit Rissen und Brüchen in Maschinenbauteilen…?!
Prüfhalle [11], Zugang über Joachim-Jungius-Straße
Laborbesichtigung, 16.00 - 21.00, laufend (20 min)

Kennenlernen der experimentellen Möglichkeiten des Labors für Strukturmechanik mit seinen Prüf- und Belastungseinrichtungen. Vorstellung aktueller Ergebnisse aus laufenden Forschungsvorhaben zu den Fachgebieten: Angeboten wird eine allgemeine Laborführung. Es werden aktuelle Ergebnisse vorgestellt und erläutert.
  1. Allgemeine Laborführung
  2. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Effekt von Betriebsbelastungen auf das Ermüdungsrisswachstum bei zyklischer Zug-/Druck-Belastung: Durch Betriebsbelastungen kann das Risswachstum sowohl beschleunigt als auch verzögert werden, d.h. die Lebensdauer eines Bauteils kann vermindert oder verlängert werden. Zur experimentellen Untersuchung des Ermüdungsrisswachstums werden servohydraulische Prüfmaschinen eingesetzt. Die Risslänge wird durch die Gleichstrompotentialmethode gemessen. Dabei wird in die Probe ein konstanter Strom eingeleitet und die Widerstandsänderung gemessen. Darüber hinaus werden wir Ihnen entsprechende numerische Analysen mittels der Finiten-Elemente-Methode darstellen.
  3. Experimentelle Untersuchung an geschweißten Versuchskörpern zum Gewaltbruch von Schweißnähten: Bei den Versuchen werden die Schweißnähte von Kreuzstoßproben und bauteilähnlichen Proben bis zum Versagen der Schweißnaht belastet. Anhand der Versuchsergebnisse erfolgt über numerische Simulationen die Validierung der Bruchkriterien für die Schweißnähte. Auf Basis von experimentellen Untersuchungen an alternativ ausgesteiften Schiffsdoppelhüllen im Maßstab 1:2,4 werden die Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus den Basisversuchen in numerischen Simulationen überprüft.
  4. Experimente zur Rissinitiierung und zum Risswachstum in Stählen bei sehr hohen Lastwechselzahlen unter konstanter und variabler Amplitudenbelastung auf einer VHCF- Prüfmaschine (Very High Cycle Fatigue)
In vielen Anwendungsbereichen sind Bauteile, Maschinen oder Verkehrsmittel mehr als 1 Milliarde Lastwechseln ausgesetzt. Mit der vorgestellten Ultraschallprüfeinrichtung können Prüfungen mit 20kHz durchgeführt werden. Dies ermöglicht Versuche zur Ermüdungs- und Betriebsfestigkeit von Bauteilen und Strukturen mit 1 Milliarde Belastungswechsel innerhalb von zwei Tagen. Das bedeutet eine enorme Zeitersparnis, denn bei konventionellen Prüfmaschinen beträgt die Versuchsdauer 230 Tage.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Frau Prof. Manuela Sander, Dr.-Ing. Horst Heyer, Dipl.-Ing. Christopher Benz, Dipl.-Ing. Benjamin Werner, Dipl.-Ing. Thomas Müller, M.Sc. Paul Söllig, M.Sc. Robert Hannemann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 3

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biowissenschaften - Biochemie

Puhh - das stinkt…
Biowissenschaften, Raum 241-246
Demonstration, 16.00 - 20.00, Laufend, 20 Minuten

Für viele Gerüche und Aromen sind Bakterien verantwortlich. Sie produzieren flüchtige Substanzen, die sie in die Umwelt abgeben. Der Mensch empfindet diese Substanzen oft als unangenehm. Welche chemischen Verbindungen sind für diese Gerüche verantwortlich? Welche Funktion erfüllen sie in der Natur?

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Uta Effmert, Claudia Dinse

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2B - Albert-Einstein-Straße 3a

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie

Alice im eisigen Wunderland
Hörsaalgebäde Chemie, Hörsaal 1
Schauvorlesung, 17.00 - 18.00

Ein Theaterstück rund um chemische Experimente von den Rostocker Stadtalchemisten.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Chemie-Studenten (Betreuung: Prof. Axel Schulz, Jana Pittner)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2C - Albert-Einstein-Straße 30

Fraunhofer-Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktion (IPA), Rostock

Beispiele für anwendungsorientierte Forschung an Großstrukturen
Vortrag/Präsentation, 16.00 und 19.30

Es werden Forschungsergebnisse vom Lehrstuhl/Fh AGP im Hörsaal vorgestellt mit anschließender Präsentation einiger Projekte im nebenliegenden Labor.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Prof. Wanner / Dr. Henkel ; Fraunhofer AGP / Lehrstuhl Fertigungstechnik

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2C - Albert-Einstein-Straße 30

Fraunhofer-Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktion (IGD), Rostock

"Wissen schafft Wirtschafts-Forum"
17.00 - 19.15, Laufend, 10 Minuten - laufende Veranstaltung

Auftaktveranstaltung mit Eröffnung durch den Schirmherrn Minister Brodkorb

Wissenstranfer in Beispielen und Erläuterungen. Wie Rostocker Wissenschaft die Rostocker Wirtschaft beflügelt und umgekehrt.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Prof. Wanner / Dr. Henkel ; Fraunhofer AGP / Lehrstuhl Fertigungstechnik

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2D - Justus-von-Liebig-Weg 6

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Institut für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik

Passgenaue Implantate aus dem 3D-Drucker und Veredelung von Oberflächen durch Plasmapolieren
Maschinenhalle 1, Raum 73 (3D-Drucklabor), Zugang über Satower Straße
Laborbesichtigung, 16.00 - 21.00, laufend (20 min)

Mittels 3D-Drucker hergestelltes Implantat aus Calciumphosphatpulver.

Mit 3D-Druckverfahren können zukünftig passgenaue Implantate spezifisch für den jeweiligen Patienten anfertigt werden. Besucher können vor Ort erleben, wie aus feinem Pulver in verschiedenen Druckverfahren schichtweise dreidimensionale Objekte entstehen und mittels Plasmapolieren veredelt werden.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dipl.-Phys. Matthias Cornelsen, M. Sc. Mark Schult, Dipl.-Ing. Philipp Drescher, Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2D - Justus-von-Liebig-Weg 6

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Technische Mechanik / Dynamik

Test von künstlichen Hüft- und Kniegelenken mit Industrieroboter und Mehrkörpersimulation
Maschinenhalle 1, Zugang über Satower Straß
Demonstration, 16.00 - 21.00, Vorführungen nach Bedarf

In einem Kooperationsprojekt des Lehrstuhl für Technische Mechanik und Dynamik der Universität Rostock (Prof. Woernle) und dem Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie der Orthopädischen Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock (Prof.Bader) wurde in einem für Deutschland bislang einmaligen Forschungsansatz ein roboter-gestütztes Testverfahren für künstliche Gelenke, entwickelt, das auf der Hardware-in-the-Loop (HiL) Simulation beruht. Daran können aufwendige Tests an neuen Generationen künstlicher Gelenke durchgeführt werden, um durch optimierte Implantat-Designs mögliche Instabilitäten und Abnutzungsprozesse im künstlichen Gelenk zu verhindern bzw. zu verzögern.

Dabei bietet die Computersimulation mit Hilfe der Mehrkörperdynamik die Möglichkeit, das endoprothetisch versorgte Knie- und Hüftgelenk kinematisch zu beschreiben. Dazu werden die Knochenstrukturen, der Muskelapparat und die Bänder als Computermodell aufgebaut und Bewegungen simuliert. Die Mehrkörper-Simulation (MKS) liefert in Form einer rückwärts-dynamischen Rechnung als Ergebnis die Muskel- und Gelenkkräfte, bei vorwärts-dynamischer Rechnung die aus den Kräften entstehende Bewegung. Somit kann ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk in der anatomischen Umgebung bezüglich der zu erwartenden Gelenkkinematik berechnet werden. Darüber hinaus findet eine Kopplung der MKS mit einem Roboter statt, welcher die reale Bewegung am realen Implantat vollführt, während zeitgleich die Gelenk- und Muskelkräfte in einer Computersimulation berechnet werden. Dies ermöglicht eine realitätsnahe Untersuchung von künstlichen Gelenken unter verschiedensten Gesichtspunkten, wie z.B. variierende Implantatposition, Weichteil- und Knochensituation bzw. Implantatdesign.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Dr. Christoph Woernle, Dipl.-Math. Robert Grawe, Prof. Dr. Rainer Bader

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 2D - Justus-von-Liebig-Weg 6

Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Institut für Mechatronik

Mechatronik und Regelungstechnik: Moderne Methoden und Lösungsansätze für innovative Produkte
Maschinenhalle 1, Raum 73 (3D-Drucklabor), Zugang über Satower Straße
Präsentation von Versuchsständen, 16.00 - 21.00, laufend (10 min)

Regelungstechnik ist integraler Bestandteil vieler Maschinen, Fahrzeuge und Geräte des Alltagslebens. Sie trägt oft maßgeblich zur bestimmungsgemäßen Funktion bei. Es werden interessante Versuchsaufbauten vorgeführt und innovative Lösungsansätze zu diesem Thema aufgezeigt.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann, Dr.-Ing. Andreas Rauh, Dipl.-Ing. Robert Prabel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bereich Ulmenstraße

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften - Internationale Politik

Der Krieg der Köche. Identität und Ernährung im Nahostkonflikt
Raum 018
Vortrag, 18.00 - 18.30

Wem gehört die Falafel? Kann Humus dem Frieden helfen? Und mit welchem Codewort kann man in Israel ein sonst verpöntes Schweineschnitzel bestellen? Der Vortrag will den kulinarischen Facetten der Konflikte um Israel nachgehen und aufzeigen, dass auch sie mit der Politik im Nahen Osten zu tun haben.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Thomas Prenzel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften - Internationale Politik

Nation und Nationalismus in Politik und Wissenschaft
Raum 018
Vortrag, 19.00 - 19.40

Ob Konflikte auf der Krim oder Separatismus in Schottland: Nationalismus bleibt brisant. Doch was genau steckt hinter dem vieldeutigen Begriff der Nation? Ist sie ein neues Phänomen oder begleitet sie uns bereits seit ferner Vorzeit? Und welche Auseinandersetzungen bringt sie hervor? Ein Überblick.

Thomas Prenzel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Juristische Fakultät, Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht

Ungebetene Werbeanrufe - was hilft?
Raum 019
Vortrag, 16.00 - 16.30, 17.00 - 17.30

Werbeanrufe sind für Werbetreibende ein attraktives, da kostengünstiges Medium. Die Angerufenen hingegen fühlen sich regelmäßig belästigt und in ihrer Privatsphäre gestört. Zudem verbietet das Gesetz sog. "cold calls". Was also ist zu tun?

Prof. Dr. Anja Hucke

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Das Schülerlabor BIOlogisCH des FMV e.V. stellt sich vor - Biologie und Chemie im täglichen Leben
Raum 020
Präsentation des Schülerlabors, Experimente für alle Altersgruppen, 16.00 - 21.00, Laufend, 20 Minuten

Lässt sich die DNA der Banane isolieren? Aus welchen Farbkomponenten bestehen Filzstiftfarben? Besucher können durch Experimente dazu Antworten finden und sich über die Kursangebote des Labors informieren.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Anke Scheunemann, Joy Berger

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Universitätsmedizin Rostock, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Kommunikationswettbewerb
"Demenzen: was hält uns geistig frisch?"
Raum 021
Demonstration, 16.30 + 18.00 + 19.30

Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt immer mehr zu. Was können wir heute schon für die Patienten tun, wo finden die Angehörigen Beratung und Unterstützung? Aber auch: wie können wir die Demenz frühzeitig erkennen, was schützt uns vor geistigem Abbau? Neue Ergebnisse der Forschung bringen hier überraschende Erkenntnisse.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Dr. Ingo Kilimann, Elisabeth Kasper, Sabine Schwarz, Philipp Koldrack, Michel Grothe, Christin Korp, Heike Raum, Henrike Pfaff

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie

Philosophie zum Anhören! Zum ungehörten Potential von Musik und Musikphilosophie
Haus 1, Raum 022
Präsentation, 17.00 + 19.00 Uhr (30 min)

Philosophieren und Musikhören zusammendenken zu wollen, mag demjenigen, der einem traditionellen Alltagsverständnis von Philosophie verhaftet ist, zunächst unerhört (!) erscheinen. Anhand von kurzen Musikstücken (ohne Text) soll einsichtig werden, dass Philosophieren seinen Ausgang auch vom ästhetischen Gegenstand Musik nehmen kann, obwohl er weder lesend noch sehend zugänglich ist. Wer dabei genau hinhorcht, kann u.a. einige Gedanken Heideggers hörend nachvollziehen - Heidegger zum Anhören - und aus der Musik heraus philosophische Probleme, Themen und Theorien durchdenken.

Musik lässt uns anders begreifen. Sie zeigt uns etwas, auch wenn man - aufgrund ihres flüchtig vergehenden Materials - nicht auf sie zeigen kann. Das damit verbundene Potential von Musik und Musikphilosophie fürs Verstehen in Welt und Wissenschaft möchte dieser Beitrag an gemeinsam erlauschten Beispielen zu Gehör bringen.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Julia Mindt
Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Kommunikationswettbewerb
Eine Botschaft für fremde Wesen - eine Nachricht an Außerirdische lesen und verfassen
Raum 022
Präsentation, 17.30 + 19.30 Uhr (30 min)

NASA

Als die Sonde Pioneer-10 am 03. März 1972 auf ihre Mission zur Erforschung des Jupiters startet, ist eine kleine Tafel an ihr befestigt, auf der führende NASA-Wissenschaftler einen Gruß an mögliche außerirdische Finder formulieren. Weil sie nicht annehmen, dass fremde Wesen Englisch lesen können, zeichnen sie ihre Botschaft in der Form komplexer Zeichen und Bilder auf, die einige Informationen über ihre Absender, deren Absichten und Position in der Milchstraße geben. Mit dieser Tafel senden die Wissenschaftler gleichzeitig - und ohne es zu wissen - ein Lexikon der philosophischen Anthropologie, das weit mehr über die Menschheit verrät, als es im ersten Augenblick scheint.

Im Vortrag für die Lange Nacht der Wissenschaften soll die Pionier-10-Tafel gemeinsam mit dem Publikum untersucht werden, um herauszufinden, welche Informationen mögliche Außerirdische über die Menschheit erhalten können. Dafür wird ein Gedankenexperiment durchgeführt, dass versucht, mit dem Blick aus den Tiefen des Alls mehr über den Menschen zu erfahren als dies mit dem Blick aus unserer Mitte heraus möglich ist. Dies schließt eine kritische Betrachtung der Tafel ein.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Christian Klager

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie

Ist der freie Wille eine Illusion?
Raum 022
Vortrag, 18.00 + 20.00 Uhr (30 min)

Sind wir durch Gesellschaft, Kultur, Erziehung und körperliche wie mentale Beschaffenheit in unserem Verhalten vollends festgelegt? Oder sind wir dazu befähigt, trotz dieser vielfältigen Faktoren unser Handeln bewusst und frei zu steuern?
Neuere neurowissenschaftliche Experimente scheinen eindrucksvoll zu belegen, dass wir uns zu einer Handlung erst dann bewusst entschließen, wenn zuvor die "eigentliche" Handlungsentscheidung in unserem Gehirn unbewusst bereits gefallen ist. Tun Neurobiologen deshalb gut daran, ihre Untersuchungsergebnisse in die philosophische Diskussion um die Willensfreiheit einzubringen? Und haben sie womöglich sogar recht, wenn sie vor dem Hintergrund ihrer Forschungen den freien Willen zu einer Illusion erklären? Der Vortrag stellt philosophische Sichtweisen auf die aktuelle Debatte um die Willensfreiheit vor.

Ruben von der Heydt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Kommunikationswettbewerb
Lebensgefühl und Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Raum 022
Präsentation, 18.30 + 20.30 Uhr

Die Mitarbeiter des gleichnamigen Projektes präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Die Idee: Mehr noch als "harte Fakten" oder vordergründige Klischees ("Urlaubsparadies", "Provinzialität" etc.) ist das Lebensgefühl in MV ein wesentlicher Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft des Landes.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Henning Nörenberg; Martin Bastert, M.A.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock

Patenschaften für ausländische Studierende
Raum 023
Projektvorstellung und Austausch, 18.00 - 19.00

Seit einem Jahr entstehen im Projekt "Partnership" Patenschaften zwischen Rostocker Seniorinnen/Senioren und ausländischen Studierenden unserer Universität. Wir möchten Ihnen von unseren Erlebnissen berichten und Sie gern für unser interkulturelles Patenschaftsprojekt gewinnen.

Dr. Rosina Neumann, Andrea Ramlow, Michaela Wolf

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Lehre (ZQS)

Wie Eltern die Begabungen Ihrer Kinder fördern können
Raum 124
Vortrag, 16.00 - 16.50

Es wird zunächst schlaglichtartig vorgestellt, was heute unter Begabung und Hochbegabung verstanden wird. Dabei wird besonders auf die in der Wissenschaft und Öffentlichkeit aktuelle Diskussion um Begabung und Entwicklung von Leistungsexzellenz eingegangen. Im zweiten Teil werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern die Begabungen und Talente ihre Kinder vor allem im Kindergarten und frühen Schulalter fördern können. Dabei kann je nach Interesse der Anwesenden auf sprachliche, rechnerische oder abstrakte Denkfähigkeiten genauso eingegangen werden wie auf die Begabungsförderung in Musik und Sport oder Impulse für die Kreativität der Kinder.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Dr. Christoph Perleth und Mitarbeiter/innen (Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz")

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Lehre (ZQS)

Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald zu tun?
Raum 124
Vortrag, 17.00 - 17.50

Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere, die wir essen, bei uns, aber auch weltweit gehalten? Und welche Auswirkungen hat Massentierhaltung auf unser Klima? Viel zu selten fragen wir uns, was wir eigentlich gerade essen. Dabei ist Essen nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine politische und ethische Entscheidung. Mit der Vorstellung des "Fleischatlas" der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND geben Christine Decker und Linda Marx Einblicke in globale Zusammenhänge, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Christine Decker, Linda Marx (Heinrich-Böll-Stiftung)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Lehre (ZQS)

Ob Flughafen BER, Stuttgart 21 oder die Elbphilharmonie - Warum werden Großprojekte häufig teurer als geplant?
Raum 124
Vortrag, 18.00 - 18.50

Wie viel Großprojekte letztendlich kosten und inwieweit der Steuerzahler dabei zur Kasse gebeten wird, kann niemand genau vorhersagen. Fest steht jedoch, dass viele Großprojekte sehr viel teurer werden als geplant. Zu Recht ist das Gemüt des Steuerzahlers da erhitzt. Wo liegen aber nun die Ursachen für diese Misserfolge: Fehler im Management, in der Projektplanung oder in der Ausführung? Auf diese und andere Fragen gibt der Projektmanager Thomas Sadewasser mögliche Antworten.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Thomas Sadewasser (Projektmanager)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Lehre (ZQS)

Bildung von der Couch aus - Wie und was wir mit Videos bei Youtube & Co lernen können
Raum 124
Vortrag, 19.00 - 19.50

Pädagogen holen den Menschen dort ab, wo er ist. Und wo ist der Mensch? Er sitzt auf seiner Couch und schaut fern oder surft im Internet. Er verweilt in seiner Komfortzone und lässt sich berieseln, dabei ist der Mensch von Natur aus neugierig, wissbegierig und strebt nach der Erweiterung seiner Fähigkeiten. Pädagogisch aufbereitete Lernvideos bieten einen leichten (Wieder-) Einstieg in das selbstbestimmte Lernen. Doch wo finde ich gute Lernvideos im Internet?

Welche Arten von Lernvideos gibt es überhaupt? Was kann ich mit Ihnen lernen, was nicht? Was sind die Qualitätskriterien für didaktisch anspruchsvolle Videos zum Lernen? Kann ich auch selbst so ein Lernvideo machen und in das Internet stellen?

Der Vortrag will ermuntern, sich neben Videos zur Unterhaltung und Ablenkung auch mal wieder Videos anzuschauen, mit denen man sein Wissen und seinen Horizont erweitern kann. Vielleicht sind wir alle doch neugieriger als wir denkenâ?Š

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Sven Harder (ZQS)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Lehre (ZQS)

Klicken, kaufen, konsumieren - Wie mit Big Data das Kundenkaufverhalten revolutioniert werden kann
Raum 124
Vortrag, 20.00 - 20.50

In seinem Vortrag "Klicken, kaufen, konsumieren - wie mit Big Data das Kundenkaufverhalten revolutioniert werden kann" wird Carsten Appel den Wandel vom traditionellen Marketing zum Online-Marketing beleuchten und Zukunftsprognosen für die Weiterentwicklung des Marktes aufstellen. Mit Beispielen aus der Praxis werden digitale Geschäftsmodelle analysiert. Dabei wird nicht nur auf gestiegene Kundenansprüche eingegangen, sondern auch auf ökonomische Chancen, Risiken und Möglichkeiten

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Carsten Appel (Geschäftsführer sitefuchs GmbH)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3A - Ulmenstraße 69, Haus 1

Universität Rostock, Philosopische Fakultät, Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz
Kommunikationswettbewerb
Game Over - Spielräume des Internets in der Post-Snowden-Ära
Raum 224
Schauvorlesung, 17.00, 18.00, 19.00 Uhr (40 min)

Dieser Beitrag macht sich auf der Suche nach dem Homo Ludens ("der spielende Mensch") und findet ihn (u.a.) im Internet in Chats, Foren, Blogs, Facebook, Youtube, ebay & Co. Allerdings ist sein Lebensraum dort bedroht - Ein spielbasierter Zugang zur Problematik flächendeckender Internet­über­wachung.

"Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel" ist der Titel eines Buches, in dem Johan Huizinger 1938 die Andersartigkeit des Spiels vom realen / eigentlichen Leben als eine der zentralen Eigenschaften des Spiels definierte. Diese Trennung von Spiel und "echtem" Leben soll in dieser Vorlesung (selbstverständlich spielerisch) hervorgehoben und an verschiedenen Beispielen veranschaulicht werden, bevor eine Übertragung auf Spielweisen in digitalen Netzwerken erfolgt. Dabei wird davon ausgegangen, dass diese Spielarten stets eine für das Individuum positive Funktion erfüllen. Voraussetzung für die Entfaltung von solcher Spielweisen ist allerdings die Existenz von entsprechenden Spiel- bzw. Freiräumen, deren Andersartigkeit vom realen/eigentlichen Leben sich häufig erst durch den Schutz durch Privatheit und/oder Anonymität begründet. Mit dem Wissen um die globale Internetüberwachung/ Vorratsspeicherung und dem dadurch bedingten Verlust der Privatheit bzw. Anonymität im Netz lässt sich die ursprüngliche Trennung von Spiel und realem Leben zumindest für das Internet allerdings nicht mehr aufrechterhalten.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dipl. Päd. Steffen Winny, Dipl. Heil.-Päd. Marika Winny

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3B - Ulmenstraße 69, Audimax

Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Tierphysiologie und Institut für Zelltechnologie e.V.

KinderCampus - Sinnestäuschungen
Audimax
Vortrag, 16.30 - 17.30

Unsere Sinnesorgane, Augen, Ohren, Tast-, Geruchs- und Geschmackssinn verschaffen uns ein genaues, zuverlässiges und echtes Bild unserer Umwelt - so glauben wir jedenfalls. In Wirklichkeit hat die Evolution uns aber mit Sinnen ausgestattet, die gerade so gut sind, dass wir die üblichen Lebenslagen gut meistern. So entwirft unser Gehirn aus den richtigen Eindrücken zusammen mit Täuschungen und "Verbesserungen" eine zensierte Wahrnehmung unserer Umwelt, die wir dann als die Wirklichkeit erleben. | Vortrag mit Beispielen |

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Prof. em. Dr. Dieter G. Weiss

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3B - Ulmenstraße 69, Audimax

Universität Rostock, Universitätsmedizin, Rechtsmedizin
Kommunikationswettbewerb
Rechtsmedizin zwischen Tradition und Moderne
Audimax
Vortrag, 18.00 - 18.30

Die Rechtsmedizin stellt sich der Herausforderung, mit leitliniengerechten, tradierten Verfahren zwischen multimedial basierten, modernen Wissen­schaftszweigen zu bestehen. Mit Humor und Neugierde führt unser Vortrag auf eine Gratwanderung zwischen Tradition und Innovation.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Assistenzärztin Anne Port, PD Dr. med. Ulrich Hammer

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3B - Ulmenstraße 69, Audimax

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Neustrelitz

Präsentation des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Neustrelitz
Audimax
19.00 - 19.30, 30 Minuten

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Albrecht Weidermann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3B - Ulmenstraße 69, Audimax

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Neustrelitz

DLR_School_Lab Neustrelitz
Audimax Foyer
3 Experimentierstationen und Präsentationen, 16.00 - 20.00 Uhr (laufend)

Sie wollten schon immer mal genauer wissen, wie ein Roboter funktioniert und vielleicht sogar selbst einmal einen steuern?
Kein Problem: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Neustrelitz stellt sein Schülerlabor vor. Das DLR_School_Lab Neustrelitz hält vielfältige natur- und technikwissen- schaftliche Angebote für Kinder und Jugendlichen bereit. Dabei bekommen die Gäste an eindrucks- vollen Mitmachexperimenten unter fachkundiger Anleitung einen Einblick in Tätigkeitsfelder des DLR.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Albrecht Weidermann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3B - Ulmenstraße 69, Audimax

DRK - Kita "Butzemannhaus"

Botschaften, Signale, Verständigung - Kinder erforschen Kommunikation
Audimax Foyer
Experimente und Präsentationen, 16.00 - 18.00 Uhr (laufend), bei gutem Wetter vor dem Gebäude

Mit Beginn der Kindergartenzeit bringen Kinder bereits Grundlagen für den Umgang mit Medien mit. Wir möchten Kommunikation als wichtigen Aspekt des digitalen Zeitalters für die Kinder aufgreifen und deren technisch-kommunikatives Grundverständnis unterstützen. Wie funktioniert Kommuni- kation heute und wie funktionierte sie früher? Wie tauschen wir uns am besten aus? Durch unsere Angebote möchten wir den Kindern eine kleine Auswahl aus der Zeitgeschichte der Medien näher- bringen.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

A.Weber

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3B - Ulmenstraße 69, Audimax

NDR

NDR - Fotomobil
Gelände vor dem Arno-Esch-Haus
ab 16.00

NDR Info ist vor Ort in Rostock auf dem Ulmen-Campus direkt vor dem Arno-Esch-Haus und lädt Besucher ein, in der Rostocker Wissenschaftsnacht auch Obama und Merkel zu treffen. Wie das geht? Am Informationsmobil von NDR Info können sich Besucher mit Hilfe einer Foto-Bluebox direkt neben Barack Obama oder die Kanzlerin "beamen", so dass der esucher die Möglichkeit hat - zumindest auf einem fiktiven Foto - die beiden zu interviewen. Sie finden uns auf dem Campus UlmenstraÃ?e 69, direkt vor dem Eingang zum Hörsaal "Arno Esch".

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Agrartechnologie und Verfahrenstechnik

Kohle aus dem Moor?
Arno-Esch-Haus, Foyer
Präsentation von Prüfständen, Vortrag, Poster, 16.00 - 21.00, laufend

Immer nach landwirtschaftlich genutzten Niedermoorflächen werden wieder in natürliche Moore umgewandelt. Damit werden auf Dauer umweltschädliche Gase verringert. Können diese Flächen trotzdem für die Menschen genutzt werden?

Die Herstellung von Biokohle aus dem im Moor wachsenden Pflanzen ist eine Möglichkeit. Das Verfahren heißt hydrothermale Karbonisierung (HTC) und ist ein thermochemischer Prozess zur Erzeugung von partikulärer Kohle aus Biomasse in wässrigem Milieu, die vergleichbar mit Braunkohle ist. Für die Erzeugung dieser Kohle wird ein Gemisch aus Biomasse und Wasser in Gegenwart eines Katalysators in einem druckfesten Behälter auf 180 bis 230°C über einen Zeitraum von wenigen Stunden bis zu einem Tag erhitzt.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Bassel Ibrahim

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik

Vom süßen Brei zur Energie
Arno-Esch-Haus, Foyer
Posterpräsentation und Projektvorstellung, 16.00 - 21.00

Die Zuckerrübe kann zur Erzeugung von Energie genutzt werden. Dafür wird sie zerkleinert und kommt in die Biogasanlagen. Durch die Zusammensetzung der Pflanze ist Schaumbildung ein großes Problem. Dadurch können der Prozess der Biogasbildung gestört und die Anlagen beschädigt werden. Womit kann man das verhindern und Zuckerrüben trotzdem als nachwachsenden Rohstoff verwenden?

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Sebastian Dettmann

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort - 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Ernährungsphysiologie und Tierernährung

Müsli und Sauerkraut - was fressen unsere landwirtschaftlichen Nutztiere?
Arno-Esch-Haus, Foyer
Gespräch, 16.00 - 21.00, Laufend, 30 Minuten

Was fressen Kühe und unsere anderen landwirtschaftlichen Nutztiere? Was muss im Futter sein, damit die Tiere gesund bleiben und gut versorgt sind? Gibt es vielleicht sogar schädliche Substanzen in den Futtermitteln, auf die man achten muss? Und wie kann aus Gras eigentlich Milch werden?

Diesen Fragen werden wir nachgehen und ausführlich über den Speiseplan unserer Nutztiere informieren. Eine große Auswahl an Futtermitteln kann selbst erkundet und angefasst werden. Testen Sie Ihr erworbenes Wissen bei einem Futtermittelquiz und messen Sie sich beim Wettmelken mit anderen.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Sandra Hoedtke, Dipl.-Ing. agr. Kristin Romanowski, M. Sc. Sebastian Kieckhäven

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort - 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Agrobiotechnologie

Nützliche Stoffe aus neuartigen Pflanzen
Arno-Esch-Haus, Foyer
Ausstellung, Experimente und Quiz, 16.00 - 21.00, Laufend, 60 Minuten -- zu jeder vollen Stunde

Die Produktion von neuartigen Stoffen in transgenen Pflanzen bietet viele Vorteile: Zum Beispiel können so Medikamente innerhalb von 6 Monaten Patienten-spezifisch in ausreichender Menge hergestellt werden, kein Tier muss mehr für die Produktion sterben und die Verunreinigung mit Krankheitserregern, wie sie bei der Isolation aus menschlichem Blut vorkommen kann, ist ausgeschlossen.

Auch nachwachsende Rohstoffe können so effektiver und umweltfreundlicher hergestellt werden. Die Technologie würde es auch erlauben, bisher wirtschaftlich unbedeutende, aber ökologisch interessante Kulturarten so aufzuwerten, dass ein Anbau wieder lohnenswert wird. Außerdem können die Produktionskosten erheblich reduziert werden. Die breite Anwendung der Technologie scheitert aber in Europa an Vorbehalten, die wissenschaftlich nicht begründet werden können, wie z.B. der Vorstellung, dass DNA und Gene an sich gefährlich seien. Wir möchten daher über aktuelle Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe zur Produktion von neuartigen Stoffen aus Pflanzen informieren und in Besucherexperimenten veranschaulichen, dass unsere Nahrungsmittel natürlicherweise große Mengen von DNA, Genen und ihren Produkten, den Proteinen und Enzymen, enthalten.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Dr. Christoph Unger, M. Sc. Daniel Ponndorf, Dipl.-Biol. Axel Masloboy, Dr. Henrik Nausch

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Landschaftsökologie und Standortkunde

Das geheime Leben der Moore
Arno-Esch-Haus, Foyer
Ausstellung und Demonstration, 16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten -- laufende Veranstaltung

Moore bedecken ein siebtel der Fläche Mecklenburg-Vorpommerns. Sie haben eine überragende Bedeutung für die Kohlenstoffspeicherung und damit für die Bindung des Treibhausgases CO2. Doch wie sehen Moore eigentlich von innen aus? Wir präsentieren Bohrkerne aus Mooren die mit Augen, Nase und Händen erkundet werden können, und erklären die Bedeutung von Mooren für das Klima der Erde.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Dr. Stefan Köhler, Eva Imrecke, Dr. Uwe Buczko

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Aquakultur und Sea-Ranching

Der Lehrstuhl für Aquakultur in Rostock stellt sich vor
Arno-Esch-Haus
Ausstellung, 16.00 - 21.00 Uhr, Laufend, Foyer
Filmvorführung, 16.00 - 17.30 Uhr, Laufend (15 min), Hörsaal II

Der Lehrstuhl stellt aktuelle Forschungsfelder der Aquakultur in Deutschland in Form von Postern vor und präsentiert den neuen Imagefilm.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Patrick Unger, Adrian Bischoff-Lang, Christina Augustin, Berit Wasenitz, Stefan Theisen, Sonja Kleinertz, Harry Palm, Melanie Kubitz

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

Institut Filmproduktion

Trailer-Premiere des deutschen Steampunk-Kurzfilms "Susan Groeger's Woe"
Arno-Esch-Haus, Empore und Hörsaal II
Ausstellung zum Making of, 16.00 - 21.00 Uhr, Laufend
Filmvorführung (16 min), 17.30 - 21.00 Uhr, Laufend

Vorführung des Trailers "Susan Groeger's Woe",
2014 Deutschland | Produzent: otherwood | Regie: Susan Groeger (Auch als Gäste beim Steampunkfestival "Romantic Heart'n'Festival" im Herrenhaus Vogelsang am 30.05.2014 mit begleitender Ausstellung | Akteure, Kostüme u.a. durch Ätherwerk & LilyCut aus Berlin) Steampunk-Festival-Promotion (0,3er Herrenhaus Vogelsang Becher GiveAways)

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 3C - Ulmenstraße 69, Arno-Esch-Haus

[Rostock denkt 365°] e.V.

"Sturm des Wissens"
Arno-Esch-Haus, Hörsaal I
Film und Vortrag, 16.00 - 20.00

Wissenschaftsseifenoper mit tollen Bildern aus Rostock. Deutschlands erste Science Soap »Sturm des Wissens« wurde vergangenen Sommer an Originalschauplätzen in der Universität Rostock und Wissenschaftseinrichtungen wie dem Marine Science Center gedreht. In der ersten Staffel der unterhaltsamen Geschichte erleben Nele und ihre Freundinnen nicht nur in der Wissenschaftswelt spannende Herausforderungen.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

[Rostock denkt 365°] e.V.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bereich Schillingallee / Klinikviertel

Standort 4A - Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee 35

Universität Rostock, Universitätsklinik, Chirurgie, AG Molekulare Onkologie und Immuntherapie

Mit Krebs-Avataren zur individuellen Tumortherapie
Seminarräume EG alte Pforte
Film, 16.00 - 21.00

Mit Krebs-Avataren zur individuellen Tumortherapie

PD Dr. rer. nat. M. Linnebacher

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4A - Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee 35

Universität Rostock, Universitätsklinik, Chirurgie, AG Molekulare Onkologie und Immuntherapie

Lebende Tumorzellkulturen
Seminarräume EG alte Pforte
Ausstellung und Demonstration, 16.00 - 21.00

Lebende Tumorzellkulturen:
Live-Vorführung von Zellkulturen unter dem Mikroskop.

PD Dr. rer. nat. M. Linnebacher

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4A - Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee 35

Universität Rostock, Universitätsklinik, Chirurgie, AG Molekulare Onkologie und Immuntherapie

Vorsorge-Ultraschall der Hals- und Bauchschlagader
Seminarräume EG alte Pforte
Ausstellung und Demonstration, 16.00 - 21.00

Vorsorge-Ultraschalluntersuchung der Hals- und Bauchschlagader zur Prophylaxe von Schlaganfall oder Blutungskomplikation

Dr. med. M. Weinrich, Dr. med. A. Neumann, Dr. med. A. PÃŒschel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4A - Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee 35

Universität Rostock, Universitätsklinik, Chirurgie, AG Molekulare Onkologie und Immuntherapie

Moderne Chirurgie durchs Schlüsselloch
Seminarräume EG alte Pforte
Demonstration, 16.00 - 21.00

Einen besonderen Schwerpunkt der operativen Tätigkeit unserer Klinik bildet auch die minimal-invasive Chirurgie, die von Laien als "Schlüsselloch- Chirurgie" bezeichnet wird. Durch Einsatz moderner videoendoskopischer Techniken ist die Durchführung eines operativen Eingriffs über kleine Hautschnitte möglich.

Die Vorteile gegenüber den konventionellen Verfahren sind aber nicht nur die kosmetisch günstigeren Ergebnisse wegen der geringeren Narbenbildung. Durch den schonenderen Zugangsweg sind auch die Wundschmerzen vermindert, der Genesungsprozeß verläuft rascher, der Krankenhausaufenthalt ist kürzer und eine schnellere Rückkehr in das Arbeitsleben wird möglich.
Wir werden einige Operationsverfahren (Blinddarm-OP, Gallenblasen-OP) per Videoaufzeichnung demonstrieren.

Prof. Dr. med. E. Klar, Prof. Dr. B. Rau

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4A - Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee 35

Universität Rostock, Universitätsklinik, Chirurgie, AG Molekulare Onkologie und Immuntherapie

Moderne Schlüsselloch-Chirurgie der Lunge
Seminarräume EG alte Pforte
Ausstellung und Demonstration, 16.00 - 21.00

Ähnlich wie in der Bauchchirurgie wenden wir bei Lungenoperationen unter anderem auch minimalinvasive Verfahren (Schlüsselloch-Chirurgie) an. Durch Einsatz moderner videoendoskopischer Techniken (VATS) ist die Durchführung eines operativen Eingriffs an der Lunge über kleine Hautschnitte möglich.

Vorteilhaft sind dabei die geringe Narbengröße, der verminderte Wundschmerz und die schnellere Genesung des Patienten. Wir werden einige Operationsverfahren per Videoaufzeichnung demonstrieren.

Dr. med. R. Oerter, Dr. med. R. Dahmen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Pflanzliche Hormone - Potenzielle Kandidaten in der Krebsprävention?!
Seminarraum
Vortrag, 16.00-16.30

Dr. Nadja Engel-Lutz

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Universität Rostock, UNIVERSITÄTSMEDIZIN, Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie

Stammzellen - Wie der Körper sich selbst hilft
Seminarraum
Vortrag, 16.30 - 17.00

Prof. Dr. Robert David / RTC

Mit dieser Präsentation möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in das Leben von Stammzellen geben:
Was sind Stammzellen und welche wichtigen Aufgaben übernehmen sie in unserem Körper? Wie helfen sie uns bei Krankheiten?

Prof. Dr. Robert David

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Den Stammzellen auf der Spur - Wie Nanopartikel uns dabei helfen können
Seminarraum
Vortrag, 17.00-17.30

Dr. Annika Kasten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Grundsätze gesunder Ernährung oder der Sinn und Unsinn von Diäten
Seminarraum
Vortrag, 17.30-18.00

Prof. Dr. Robert Jaster

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Von Genen und Lasern - Neue Wege in der medizinischen Forschung
Seminarraum
Vortrag, 18.00-18.30

PD Dr. Hugo Murua Escobar

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Ein Blick ins Allerkleinste - Elektronenmikroskopie in Biomedizin und Materialforschung
Seminarraum
Vortrag, 18.30-19.00

PD Dr. Marcus Frank

Laborführungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Zellen im Fokus (Arbeitsbereich Zellbiologie)
Labore, 2. Etage
Laborführungen, 16.00 - 18.00

Arbeitsbereich Zellbiologie

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Universität Rostock, UNIVERSITÄTSMEDIZIN, Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie

Ganz nah dran - Mit den Stammzellen auf "Du und Du"
Labore, 2. Etage
Laborführungen, 17.00 - 19.00 Uhr, laufend (50 min)

Stammzellen unter dem Mikroskop / RTC

Bei einer Führung durch unsere Labore lernen Sie die Arbeitswesise eines Forschers und natürlich auch die Stammzellen selbst kennen: staunen Sie, wie Stammzellen im Labor untersucht werden und werfen Sie einen Blick durch unser Mikroskop!

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Mitarbeiter des RTC

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ, ZEMFO

Die Knochenregeneration im Blick - Von der Gewebeaufarbeitung bis zur Darstellung (Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie)
Labore, 2. Etage
Laborführungen, 18.00 - 20.00 Uhr

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4B - Schillingallee 69, BMFZ

Universität Rostock, UNIVERSITÄTSMEDIZIN, Oncotheranostics Verbund der Universitätsmedizin Rostock

Das Wissen um das persönliche Tumorgenom: Ein großes Potential für die Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen in der Hochleistungsmedizin
Seminarraum
Präsentation, 19.00 - 21.00

Der Oncotheranostics Verbund der Universitätsmedizin hat sich zum Ziel gesetzt, genombasierte Tumordaten, die weltweit erhoben werden, für die individuelle Tumordiagnostik und -therapie für die Patienten der Universitätsmedizin Rostock nutzbar zu machen. Es zeigt sich, dass jeder Tumor eines Patienten genotypisch sehr heterogen ist und daher auch sehr unterschiedlich auf moderne Therapieverfahren reagiert. Dennoch verhalten sich Tumore mit ähnlichen Genmutationsmustern und chromosomalen Veränderungen therapeutisch ähnlich, so dass in naher Zukunft patientenbezogene dokumentierte Therapie-Ergebnisse für die Behandlung zukünftiger Patientengruppen, die bestimmten Tumoruntergruppen (Tumorgenotypen) zugehörig sind, effizienter therapiert werden können.

Hierzu haben sich Kliniker der Universitätsmedizin Rostock zum Onkologischen Zentrum zusammengeschlossen und werden ergänzt von experimentell arbeitenden Medizinern und Naturwissenschaftlern einschließlich Computer- und Bioinformatikspezialisten. Am Beispiel des Prostata- und des Nierenzellkarzinoms (Prof. Hakenberg, Urologische Klinik), des Mamma- und Ovarialkarzinoms (Prof. Reimer, Frauenklinik) werden hochmoderne Analyse- und Therapiekonzepte vorgestellt. Die Integration patientenspezifischer Tumorgenom- (Prof. Thiesen, Institut für Immunologie) und -proteomdaten (Prof. Glocker, Proteom-Zentrum Rostock) ermöglichen es nun, dass neuartige Screening- (Analyse nackter Tumor-DNA im Blut) und Therapie-Verfahren (Tumorvakzinierung) entwickelt werden können. Schon in naher Zukunft wird eine optimierte Tumortherapie ohne die Integration umfassender Tumorgenomsequenzierungsdaten kaum noch auskommen.

Die Veranstaltung findet im Seminarraum des BMFZ Schillingallee 69 statt. Prof. Thiesen wird zunächst einen Überblick über die Tumorgenomsequenzierung geben. Prof. Hakenberg informiert über die Behandlung urogenitaler Tumore und beleuchtet z.B. die Bedeutung des PSA-Wertes in der Prostata-Diagnostik. Prof. Reimer wird die Anwendung molekularbiologischer Konzepte am Bespiel des Brust- und des Eierstockkrebs vorstellen. Prof. Glocker wird die Beobachtung individueller tumorassoziierter Antikörper vorstellen. Abschließend werden mögliche Strategien zur Tumorvakzinierung von Prof. Thiesen vorgestellt werden.

  NICHT für Kinder geeignet.  

Prof. M. O. Glocker, Prof. O. Hakenberg, Prof. T. Reimer, Prof. H.-J. Thiesen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4C - Strempelstraße 13

Universität Rostock, UNIVERSITÄTSMEDIZIN, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Kaufunktionsstörungen (CMD) - Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie
Hörsaal 3 (Untergeschoss)
Vortrag, Tischdemonstration (im Foyer), 16.00, 17.00, 18.00 Uhr (30 min)

Kaufunktionsstörungen (kraniomandibuläre Dysfunktionen, CMD) sind als ein weit verbreitetes Krankheitsbild zu werten. Die Vorträge stellen Entstehung, Diagnostik, Prävention und Therapie von CMD dar. Für die Entstehung von CMD kommt eine Vielzahl von Ursachen in Betracht. CMD kann in bestimmten Fällen Kopf-/Gesichtsschmerz auslösen. Wegen des komplexen Geschehens ist aus heutiger Sicht vielfach ein interdisziplinäres Vorgehen in der Diagnostik und in der Therapie von CMD angezeigt. Dies bedingt eine enge Zusammenarbeit der Zahnmedizin mit den Fächern Orthopädie, Physiotherapie, Neurologie, Psychosomatik, HNO-Heilkunde etc. Die Tischdemonstration befasst sich mit der Schienentherapie, die bei "Zähneknirschen" sowie bei Funktionsstörungen der Kaumuskeln und Kiefergelenke eingesetzt wird.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Peter Ottl, ZA Marlon Strosinski, ZTM Maren Gleißner

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4C - Strempelstraße 13

Universität Rostock, UNIVERSITÄTSMEDIZIN, Zahnklinik

Moderne Zahnerhaltung - Prävention und neue Technologien
Foyer und Kursraum der Poliklinik für Zahnerhaltung
Ausstellung und Demonstration, 16.00 - 18.00 Uhr, laufend (10 min)

In den letzten Jahren wurde eine ganze Reihe neuer Technologien in der Zahnerhaltung eingeführt, z.B. CAD/CAM-Techniken ("computergefräste zahnfarbene Füllungen"), die im Rahmen der Veranstaltung demonstriert werden sollen. Es wird das CEREC-Verfahren vorgestellt, die Herstellung der Füllungen Schritt-für-Schritt demonstriert und Unterschiede zu anderen Verfahren erläutert. Ebenso bieten wir die Möglichkeit für Eltern und werdende Eltern an, sich über die Prävention von kariösen Läsionen bei ihren Kindern zu informieren. Dabei vermitteln wir wichtige Informationen zur richtigen Flouridierung der Zähne und zum optimalen Ess- und Trinkverhalten der Kinder. Dieses soll in der Veranstaltung einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

ZÄ Ulrike Burmeister, ZA Martin Friedrich

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 4D - Strempelstraße 14

Universität Rostock, UNIVERSITÄTSMEDIZIN, Institut für Pathologie
Kommunikationswettbewerb
Woran starb eigentlich … ?
3. Etage, Konferenzraum
Ausstellung ,16.00 - 21.00, Laufend, 10 Minuten

Warum fand man bei der Sektion von Schillers Leichnam "nur den kleinsten Rest von Lunge"? Warum hatte Ludwig van Beethoven einen "ungemein wassersüchtig aufgetriebenen" Unterleib? Warum musste Lenin mit 52 Jahren wieder neu Schreiben lernen?

Zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften zeigt das Institut für Pathologie in einer Reise durch verschiedene Epochen berühmte Persönlichkeiten und ihre Krankheiten.
Zwar sehen Sie nicht die Original-Leber von Ludwig van Beethoven und auch nicht das Original-Gehirn von Lenin, dafür zeigt die Ausstellung mit Jahrzehnte alten Präparaten und spannenden Blicken unter's Mikroskop zahlreiche Erkrankungen, die die Weltgeschichte beeinflussten. Entdecken Sie anhand von Auszügen aus Original-Sektionsprotokollen und historischen Schilderungen, was die Mediziner damals über die Leiden ihrer berühmten Patienten wussten, was die Pathologen nach dem Tod fanden und warum einige der vorgestellten Krankheiten auch heute noch den Medizinern Rätsel aufgeben.

Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Prof. Andreas Erbersdobler, Paula Röpenack

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 5A - Nelkenweg 6

Astronomische Station "Tycho Brahe"

Lassen Sie sich von unserem kleinen Planetariumsprojektor in das Reich der Sterne entführen. Die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten werden an die künstliche Himmelskuppel unseres Planetariums projiziert â?? Bilder, Videos und Erklärungen aus der großen Vielfalt der Astronomie und Astrophysik unterstützen den Wissenstransfer in kurzweiligen Vorträgen. Bei klarem Himmel werden wir mit mehreren Teleskopen unsere Sonne beobachten und dabei auch Erklärungen zur Bedienung und zum Aufbau eines Teleskopes weitergeben. Im Tagungsraum, in dem Sie eine Vielzahl an Raketenmodellen finden, laufen anschauliche Vorträge zu spannenenden astronomischen Themen. Im Plantengarten werden Positionen und Größenverhältnisse unseres Sonnensystems dargestellt und erklärt. Sollten Sie durch Ihren Besuch auf den â??Geschmackâ?? der Astronomie und Raumfahrt gekommen sein, können Sie während der gesamten Zeit mit den anwesenden Hobby-Astronomen diskutieren und â??fachsimpelnâ??.

Zeit Seminarraum Planetarium
16.00 Wolfgang Bergt
Die Astronomische Uhr in St.Marien zu Rostock

Christian Fajkus
Die Sonne - unser Stern
16.30 Wolfgang Bergt
Die Astronomische Uhr in St.Marien zu Rostock

Christian Fajkus
Die Sonne - unser Stern
17.00 Bernd Lietzow
Neues vom Mars

Sabine Bergmann
Der Sternhimmel im Mai
17.30 Bernd Lietzow
Neues vom Mars

Sabine Bergmann
Der Sternhimmel im Mai
18.00 Fred Schmidt
Der Sternenhimmel bis zum Kreuz des Südens
18.30 Fred Schmidt
Der Sternenhimmel bis zum Kreuz des Südens
19.00 Bernd Lietzow
Apollo 11 - 45 Jahre bemannte Mondlandung

19.30 Bernd Lietzow
Apollo 11 - 45 Jahre bemannte Mondlandung

Fred Schmidt
Sind wir allein im All? Wie findet man Exoplaneten
20.00 Fred Schmidt
Sind wir allein im All? Wie findet man Exoplaneten

20.30 Fred Schmidt
Vorstellung und Erklärung des Coudé-Refraktors

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 5B - Eingang Barnstorfer Wald

Zoologischer Garten Rostock

"Intelligentes Gebäudemanagement"
Wirtschaftszufahrt Darwineum (Parkplatz Zooeingang Barnstorfer Ring).
Achtung! Max. 50 Personen/Führung, Anmeldung über Agentur Sphinx ET,
E-Mail: Richard Vopel oder Tel. (0381) 128 93 92, Treff am Lieferanteneingang des Darwineums (Barnstorfer Ring)

Kein Kartenverkauf vor Ort

Führung, 18.00 - 18.30 Uhr / 19.30 Uhr - 20.00 Uhr

Der Rostocker Zoo lädt zu Führungen hinter die Kulissen in den Technikbereich des Darwineum ein. Es wird modernste Gebäudetechnik, insbesondere Heizung, Lüftung und Aquarientechnik vor Ort gezeigt.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

F. Petersen, G. Himmelreich, F. Fuchs, Herr Morgenstern
Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weitere Standorte

Standort 6A - Hamburger Str. 28, Botanischer Garten

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Biowissenschaften - Allgemeine und Spezielle Botanik

Taschenlampenführung durch den Botanischen Garten
Führung 22.00 - 23.00 Uhr

Treffpunkt bei den Gewächshäusern - Bitte eigene Taschenlampe mitbringen

Was lässt sich alles im nächtlichen Garten entdecken? Welche Pflanzen schlafen, welche blühen in der Nacht? Was fliegt nachts? Im Lichtkegel der Lampen kann man hierauf Antworten finden. Bringen Sie Ihre Taschenlampe mit und genießen Sie die Frühlingsnacht mit dem Freundeskreis Botanischer Garten!

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Ronald Piechulek, Dr. Dethardt Götze
Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in der Hansestadt Rostock

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 6B - Richard-Wagner-Str. 31

Hochschule Wismar / Bereich Seefahrt, Maritimes Simulationszentrum Warnemünde (MSCW)

Planung und Vorhersage von dynamischen Schiffsmanövern
MSCW, Ship-Handling-Simulator, Brücke 1
max. 20 Teilnehmer pro Präsentation
Präsentation, 16.00, 17.00, 18.00, 19.00 (20 min)

Das Manövrieren von Schiffen beginnt immer mit der strategischen Planung von Steuersequenzen durch die nautischen Offiziere. Diese Steuersequenzen werden in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen auf der Basis von Erfahrungen und Ausbildung bzw. der individuellen mentalen Vorstellung über die Wirkungsweise der Steuerorgane gewählt werden.

Institut SSIMS

Zu einem hohen Prozentsatz reichen diese Fähigkeiten aus, um gefahrlos in den dafür ausgewiesen Fahrwassern zu manövrieren.

Leider ist das damit erlernte Sicherheitsempfinden trügerisch, denn gerade in Zeiten des Termindrucks, also der Einhaltung von Zeitplänen und/oder bei widrigen Umwelt-bedingungen ist die mentale, von linearen Abläufen geprägte Vorstellungskraft zu den ablaufenden physikalischen Prozessen und deren Variationen zumeist nicht ausreichend, um die Facetten des Manövrierens vorhersehen zu können.

Aus diesem Grund werden in solchen Situationen die Stellorgane des Schiffes mit äußerster Vorsicht und schon gar nicht gleichzeitig kombiniert, um deren Wirkungsweise erkennen zu können.

Diese Art der Verfahrensweise kostet im laufenden Schiffsbetrieb Zeit und verzeiht auch keine Fehleinschätzung.

Zur Assistenz des Manövrierens wurde deshalb von dem Institut für Innovative Schiffs-Simulation und Maritime Systeme des Bereichs Seefahrt der HS-Wismar eine Software zur Manöverplanung und -durchführung entwickelt. Die Manöver werden mit Hilfe von hochdynamischen Schiffsmodellen geplant, können ohne das reale Schiff benutzen zu müssen trainiert werden und können beim Manövrieren während des Trainierens als auch an Bord als Leitpfad angezeigt. Durch den einfachen Soll/Ist-Vergleich mit der aktuellen Bahnvorhersage kann dann genauer und systematischer die manuelle Steuerung erfolgen.

Durch die Nutzung der Manöverplanung werden Manöverstrategien und deren mögliche Variationen sichtbar gemacht, so dass im Vorfeld die Durchführbarkeit getestet werden kann. Diese der Art der Manövervorbereitung schafft Sicherheit und hilft Ressourcen des Schiffs zu schonen.

Dem Besucher wird in mehreren Etappen die Planung von Schiffsmanövern erklärt und die Nutzung am Beispiel eines Fährschiffs auf der 360° Brücke des MSCW veranschaulicht.

Dr.-Ing. Michael Gluch, Dipl.-Ing. Sandro Fischer

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 6B - Richard-Wagner-Str. 31

Hochschule Wismar / Bereich Seefahrt, Maritimes Simulationszentrum Warnemünde (MSCW)

Neu- und Weiterentwicklungen von Verfahrenstrainern im Bereich Schiffssicherheit und Gefahrenabwehr
MSCW, SES/ILT-Raum
Max. 10 Teilnehmer pro Demonstration.
Demonstration, 16.30, 17.30, 18.30 (30 min)

Auch wenn Feuer und Wassereinbruch schon immer Gefahren für Besatzungen und Schiffe darstellen, ist in den letzten Jahren eine asymmetrische Bedrohung für Leib und Leben an Bord hinzugekommen. Zunehmend werden Seehandelsrouten durch Piraten terrorisiert, die nicht nur Ladung und / oder Ausrüstung der Schiffe stehlen, sondern auch ganze Schiffe mitsamt deren Besatzungen kapern und bis zur Zahlung von Lösegeldern festhalten.

Reeder und Schiffsbesatzungen zeigen sich sehr erfinderisch im Umgang mit den Bedrohungen an Bord, dennoch sind für die erfolgreiche Abwehr von Gefahren realistische Trainings erforderlich, die größtenteils nicht in echten Umgebungen geprobt bzw. dargestellt werden können. Hier springen Simulatoren ein, die durch die virtuelle Nachbildung der Realität das Durchspielen von Szenarien ermöglichen, die sonst nicht durchführbar wären.

Nachdem vor zwei Jahren der SST7 vorgestellt wurde, der Bordbesatzungen das realitätsnahe Training von Notfällen in einer Simulation ermöglicht, wurden im letzten Jahr Verbesserungsmöglichkeiten und wissenschaftliche Arbeiten im Zusammenhang mit dem SST7 gezeigt.

In diesem Jahr können wir Ihnen die neue Ausbaustufe präsentieren, die nun auch erstmals das Verlassen eines Schiffes im Seenotfall ermöglicht. Freuen Sie sich mit uns auf interessante Szenarien, in denen Sie auch selbst mal virtuell an Bord zum Einsatz kommen können.

Jan Ulrich Wernecke und weitere Mitglieder des studentischen SST-Teams

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 6B - Richard-Wagner-Str. 31

Hochschule Wismar / Bereich Seefahrt, Maritimes Simulationszentrum Warnemünde (MSCW)

Umweltfreundliches Einlaufen von Schiffen in Rostock - ein simulationsgestützes Konzept für die Zukunft
MSCW, Ship-Handling-Simulator, Brücke 2
Max. 10 Teilnehmer pro Präsentation.
Demonstration, 16.30, 17.30, 18.30 (20 min)

Die Seefahrt steht vor der großen Herausforderung, insbesondere in den küstennahen Gebieten in Sachen Luftreinhaltung Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung zu ergreifen.

Während die Industrie nach technischen Lösungen für die innermotorische Schadstoffreduzierung und für die Abgasnachbehandlung sucht, wird am Bereich Seefahrt ein Ansatz verfolgt, um die beim Manövrieren entstehenden Emissionen und den Brennstoffverbrauch vorherzusagen. Ziel ist es, der Schiffsführung ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem eine möglichst umweltfreundliche Manöverstrategie entwickelt werden kann.

Auf der Brücke 2 im Ship-Handling-Simulator wird in dieser Präsentation das Einlaufmanöver eines modernen Fährschiffes in den Hafen von Rostock gezeigt und anhand dieses Beispieles das zukünftige Optimierungskonzept vorgestellt.

M.Sc. Michèle Schaub

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Standort 6C, Am Yachthafen 3

Universität Rostock, Mathematisch - Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biowissenschaften, Robbenforschungszentrum, Ostmole Hohe Düne

Robbenforschungszentrum
Demonstration
17.00 - 21.00, laufend

Im Marine Science Center an der Universität Rostock werden die Sinnessysteme von Robben erforscht. Die Arbeit basiert auf Experimenten, bei denen die Tiere darauf trainiert werden bestimmte Aufgaben zu lösen. Damit erhalten die Wissenschaftler einen Einblick über die im Lebensraum Meer nutzbaren Informationen und darüber, wie Robben diese zur Orientierung nutzen können.

Zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften findet im Robben­forschungs­zentrum eine Science-Party statt, bei der man den Robben bei der wissen­schaftlichen Arbeit zusehen kann. Während die Hauptakteure dieses Abends mit Fisch belohnt werden, stehen für die Menschen Grillwürstchen bereit. Da die Veranstaltung im Freien stattfindet, ist je nach Wetterlage auf entsprechende Kleidung zu achten.

Für Kinder unter 10 Jahren geeignet.

Team des Marine Science Centers




Programm-Kurzüberblick

Fraunhofer Institut für Angewandte Produktion (Albert-Einstein-Straße30): 17 Uhr Eröffnungsforum "Kompetenz in Kooperation", anschließend Vorträge alle 30 Minuten.

Universitätskirche (Stadtmitte): ab 17 Uhr erläutert Universitätsorganist Thomas Koenig Stücke aus dem Orgelbüchlein von Bach.

Institut für Physik (Uniplatz): Schauvorlesung: Das Schneewittchen Mysterium, Großer Hörsaal, 17.30 und 20 Uhr.

Hochschule für Musik und Theater: 19 Uhr im Orgelsaal Theaterstück Loriot; 16 und 17 Uhr Workshop "Vom Rohr zum Ton" – Wie entsteht ein Klarinettenblatt?

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, J.-Jungius-Straße 11: 16 bis 21 Uhr laufend Demonstrationen zur Digitalisierung im Training, im Schiffbau, in der Unterwasser-Archäologie…

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Albert-Einstein-Straße 2: Laufend von 16 bis 21 Uhr verschiedene Schauexperimente

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, J.-von-Liebig-Weg 6: 16 bis 21 Uhr Tests von künstlichen Hüft- und Kniegelenken mit Industrieroboter und Mehrkörpersimulation, Maschinenhalle 1

Institut für Politikwissenschaften, Ulmenstr. 69, Haus 1: 18 Uhr Vortrag "Der Krieg der Köche. Identität und Ernährung im Nahostkonflikt"

Juristische Fakultät, Ulmenstraße 69, Haus 1: 16 und 17 Uhr Vortrag "Ungebetene Werbeanrufe – was hilft?"

KinderCampus im Audimax (Ulmenstraße) zu Sinnestäuschungen, Vortrag mit Beispielen um 16.30 Uhr

Agrarwissenschaften, A.-Esch-Haus, Ulmenstr.: Müsli und Sauerkraut: was fressen unsere landwirtschaftlichen Nutztiere? ab 16 Uhr im Foyer

Chirurgische Uniklinik, Schillingallee: Chirurgie durchs Schlüsselloch, Seminarräume EGalte Pforte, Demonstration ab 16 Uhr

Laborführungen Schillingallee 69 im Biomedizinischen Forschungszentrum (BMZF) und im Zentrum für Medizinische Forschung

Pathologie, Strempelstr. 14: Woran starb eigentlich Beethoven? Berühmte Persönlichkeiten und ihre Krankheiten, 16 bis 21 Uhr

Astronomische Station, Nelkenweg 6: kurzweilige Vorträge und ein Blick in die Sterne ab 16 Uhr

Darwineum im Zoo: Führung "Intelligentes Gebäudemanagement" 18 und 19.30 Uhr; nur mit Anmeldung unter (0381) 128 93 92

Robbenforschungszentrum Hohe Düne: Robben bei der wissenschaftlichen Arbeit 17 bis 21 Uhr

Botanischer Garten: Taschenlampenführung 22 Uhr

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Eintritt

Einzelticket: 6,- €
Duoticket: 10,- €
Gruppenticket: 17,- €

Preisaktion für OSPA-Kunden

Folgende Ermäßigungen können OSPA-Kunden nutzen: Einfach nur die Kundenkarte an den Vorverkaufskassen bzw. der Abendkasse vorlegen.

RSAG Kundenzentren, Pressezentrum (Neuer Markt), Agentur SPHINX ET (Große Goldstraße 7), AStA Universität Rostock (Parkstraße 6), MV-Ticketbox (KTC)

Rückblick

Vorjahresinformationen sind zu sehen unter:
http://reutershagen.de/lange-nacht-des-wissens/2013/
http://reutershagen.de/lange-nacht-des-wissens/2012/
http://reutershagen.de/lange-nacht-des-wissens/2011/



Andere Rostocker Nacht- bzw. Abend-Veranstaltungen

Folgende Aktionen bieten auch Erlebnisse mit Besichtigungen oder anderen Aktivitäten in der Dunkelheit bzw. Dämmerung: lange nacht der wissenschaften programm pdf CJD Christophorusschule Rostock lange nacht der wissenschaften rostock tickets karten lange nacht der wissenschaften rostock tag der wissenschaft rostock kinder lange nacht der wissenschaften Rostock 2014 Bei der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es in diesem Jahr auch im Zoo wieder viel Spannendes zu entdecken. lange nacht der wissenschaft rostock 11 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften, Diesmal unter dem Motto "Wissen schaf(f)t Wirtschaft" Am 17. Mai geht die Lange Nacht in die elfte Runde. Seit 2004 begeistert diese Veranstaltung aufgrund des vielschichtigen und zahlreichen Angebotes. Aktuelle wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich Forschung lassen die Bürger der Stadt nicht schlafen. Interessante Vorträge und faszinierende Experimente für jedes Alter versprechen gute Unterhaltung. Freut euch auf einige Überraschungen zur elften "Langen Nacht der Wissenschaften" Wir freuen uns auf Euch, euer LNDW-Team rostock uniklinik sration g veronica antipova philosophische fakult?t rostock zieht in das sanierte uni hauptgeb?ude Nicole Pest Rostock dr Klaus Klütsch Familie Poliklinik Rostock wie komme ich zum rosana rostock? lange nacht der wissenschaften die lange nacht der wissenschaften in rostock rosana rostock rostock rosana lange nacht der wissenschaften rostock 2011 chirurgie bilder duplexsonographie rosana rostock nacht der wissenschaften uni rostock lange nacht des wissens rostock lange nacht

Startseite    •    Inhaltsverzeichnis    •    Impressum

















































































eXTReMe Tracker