Aktuelle Informationen zu Verkehrseinschränkungen
in der Hansestadt Rostock und Umgebung
Verkehrseinschränkungen in Warnemünde und angrenzenden Stadtteilen anläßlich
am 01. Januar 2014
Diese besucherstarke Veranstaltung führt am Nachmittag und Abend des Neujahrstages regelmäßig zu langen Fahrzeugschlangen / Staus vor und in Warnemünde sowie zu komplett ausgelasteten Parkplätzen im gesamten Ostseebad.
Zur Bewältigung des Besucherandrangs verstärkt der ÖPNV seine Kapazitäten wie folgt
Am 01.01.2014 mit S-Bahn und Bus-Linie 36 nach Warnemünde
Zu der eindrucksvollen Show "Leuchtturm in Flammen" mit Licht, Laser und Feuerwerk werden wieder zahlreiche Besucher und überfüllte Parkplätze im Ostseebad Warnemünde erwartet.
Deshalb setzt die RSAG zu dieser Veranstaltung am 1. Januar 2014 zusätzliche Busse für die An- und Abreise der Besucher ein.
Eine eigens dafür eingerichtete Busspur auf der Stadtautobahn sorgt dabei für ein schnelles Vorankommen mit der Linie 36.
Bitte beachten Sie, dass wir nach Veranstaltungsende aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eventuell nicht alle Haltestellen im Ortskern von Warnemünde anfahren können.
In diesem Fall können Sie an den Haltestellen am östlichen (Warnemünde Werft) und westlichen (Warnemünde Strand) Ortsrand einsteigen.
Sonderverkehre zu „Leuchtturm in Flammen“ am Neujahrstag
Das neue Jahr beginnt in Warnemünde traditionell mit einer der emotionalsten Veranstaltungen des Jahres: Leuchtturm in Flammen.
Zur Erleichterung der An- und Abreise verstärkt die DB Regio in der Zeit von 16.00 - 20.00 Uhr das Angebot auf der S-Bahn von und nach Warnemünde.
Der S-Bahn-Sonderfahrplan ist mittel Mausklick auf diesen Satz als pdf abrufbar.
Die RSAG setzt von 15.00 bis 20.00 Uhr mehr Busse auf der Linie 36 ein.
Diese Zusatzbusse auf der Linie 36 fahren zwischen den Haltestellen "Mecklenburger Allee" und "Warnemünde Strand".
Die RSAG weist darauf hin, dass nach Veranstaltungsende aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eventuell nicht alle Haltestellen im Ortskern von Warnemünde angefahren werden können. In diesem Fall erfolgt eine alternative Bedienung der Haltestellen am östlichen (Warnemünde Werft) und westlichen (Warnemünde Strand) Ortsrand.
Besucher, welche mit eigenem Fahrzeug anreisen, stehen zahlreichen Straßensperrungen in Warnemünde gegenüber.
Ledigliche die Zufahrt zu Parkhäusern erfolgt relativ ungehindert, der Ortskern ist nur für Anwohner frei.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orkantief "Xaver"
Bilder der bisherigen Situation auf der Rostocker Stadtautobahn
Donnerstag Nacht - erste Feuerwehr-Maßnahmen Höhe Lichtenhagen
Entfernung umgestürzter Bäume









. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bitte Kurpark und Stephan-Jantzen-Park meiden
Sicherungsarbeiten wegen des Sturmes erst am Sonnabend möglich
Öffentliche Parkanlagen mit Baumbestand sollten derzeit nicht betreten werden!
Darauf weist das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege hin.
Insbesondere im Warnemünder Kurpark und im Stephan-Jantzen-Park, dem alten Warnemünder Friedhof, sind zahlreiche Bäume durch den Sturm erheblich beschädigt.
„Bitte begeben sie sich nicht unnötig selbst in Gefahr“, so die dringende Bitte aus dem städtischen Grünamt.
Da der Wind noch immer sehr stark ist, können heute nicht alle schadhaften Bäume derzeit gefällt werden.
Die Sicherungsarbeit werden daher am morgigen Sonnabend fortgesetzt.
Insgesamt sind bisher erhebliche Schäden an über 70 Bäumen in Grünanlagen und an Rostocker Straßen gemeldet.
Straßenverkehrseinschränkungen / Omnibusverspätungen zum öffentlichen
Fackel- und Laternenumzug im Hansaviertel 2013
Am Freitag, den 18. Oktober 2013, findet in diesem Jahr der große Herbstspaziergang mit vielen hundert Teilnehmern durch das Hansaviertel statt.
Im Zeitraum von etwa 18 bis 19 Uhr ist im Bereich
- Kopernikusstraße
- Schillingalllee
- Karl-Marx-Straße
mit erheblichen Verkehrseinschränkungen für alle Verkehrsteilnehmer zu rechnen.
Von 18.00 bis 18.30 Uhr werden alle Fahrzeugführer in der Kopernikusstraße Höhe Stadion gebeten, besonders vorsichtig zu sein, da sich dort in diesem Zeitraum mehrere hunderte Familien mit Kindern zum Lampionumzug versammeln.
Sobald der Zug der Laterne-Geher ab Ostseestadion startet, sind die Straßen in der genannten Reihenfolge (überwiegend 2 gleichzeitig) für mindestens 15 Minuten für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
Dies betrifft auch alle dortigen Buslinien (25, 27, 28) welche entsprechende Verspätungen (im Vorjahr bis zu 25 Minuten) haben werden.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Demonstration zu einem ähnlichen Thema vor fast einem Jahr im gleichen Bereich
Verkehrseinschränkungen zur
Demonstration "Refugees welcome" (Flüchtlinge willkommen)
Die Demonstration (erwartet werden etwa 500 Teilnehmer)
beginnt 14.00 Uhr vor dem Saarplatz und führt dann durch
- Kröpeliner-Tor-Vorstadt
- Hauptbahnhof
- Kröpeliner Straße
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baustellenübersicht Rostock
Aufzählung in Textform
Bleicherstr.
Lage: gesamter Straßenverlauf
Sperrgrund: Straßenbauarbeiten
Sperrart: halbseitige Sperrung
Sperrbeginn: Montag, 21.10.2013, 07.00 Uhr MESZ
Sperrende: Freitag, 20.12.2013, 17.00 Uhr MEZ
Jahnstr.
Lage: gesamter Straßenverlauf
Sperrgrund: Erneuerung des Schmutzwasserkanals
Sperrart: Gesamtsperrung
Sperrbeginn: Montag, 21.10.2013, 07.00 Uhr MESZ
Sperrende: Freitag, 15.11.2013, 17.00 Uhr MEZ
Haedgestr.
Lage: zwischen Zochstr. und Warnowufer
Sperrgrund: Sanierung Trink- und Mischwasserleitung
Sperrart: Gesamtsperrung
Sperrbeginn: Montag, 07.10.2013, 08.00 Uhr MESZ
Sperrende: Samstag, 30.11.2013, 18.00 Uhr MEZ
Heinrich-Heine-Str.
Lage: zwischen Kirchenplatz und Seestr.
Sperrgrund: Verlegung Trinkwasserleitung
Sperrart: halbseitige Sperrung
Sperrbeginn: Montag, 07.10.2013, 07.00 Uhr MESZ
Sperrende: Freitag, 20.12.2013, 17.00 Uhr MEZ
Trojanstr.
Lage: gesamter Straßenverlauf
Sperrgrund: Sanierung Schmutz- und Regenwassersammler
Sperrart: Gesamtsperrung
Sperrbeginn: Montag, 02.09.2013, 07.00 Uhr MESZ
Sperrende: Freitag, 01.11.2013, 18.00 Uhr MEZ
Braesigweg
Lage: Braesigplatz, Braesigweg, Eikboomweg und Rahnstädter Weg
Sperrgrund: Sanierung Abwasserkanal und Trinkwasserleitung
Sperrart: Gesamtsperrung
Sperrbeginn: Dienstag, 23.07.2013, 07.00 Uhr MESZ
Sperrende: Samstag, 30.11.2013, 17.00 Uhr MEZ
Kirchenstr.
Lage: Alexandrinenstraße und Am Strom
Sperrgrund: Straßenbauarbeiten
Sperrart: Gesamtsperrung
Sperrbeginn: Sonntag, 21.10.2012, 07.00 Uhr MESZ
Sperrende: Freitag, 15.11.2013, 18.00 Uhr MEZ
Tessiner Str.
Lage: Höhe Wossidlopark (Fahrtrichtung Rostock)
Sperrgrund: Neubau Bushaltestelle
Sperrart: halbseitige Sperrung
Sperrbeginn: Montag, 16.09.2013, 07.00 Uhr
Sperrende: Freitag, 15.11.2013, 17.00 Uhr MEZ
Gertrudenstr.
Lage: gesamter Straßenverlauf
Sperrgrund: Erneuerung Mischwassersammler
Sperrart: Gesamtsperrung
Beginn: Montag, 26.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 29.11.2013, 17.00 Uhr
Ernst-Barlach-Str.
Lage: Parkplatz Höhe Hausnummer 7a
Sperrgrund: Sanierung Regenwassersammler
Sperrart: Gesamtsperrung
Beginn: Montag, 26.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 28.11.2013, 17.00 Uhr
Sebastian-Bach-Str.
Lage: zwischen Kuphalstr. und Heinrich-Schütz-Str.
Sperrgrund: Verlegung Fernwärmeleitung
Sperrart: Gesamtsperrung
Beginn: Montag, 19.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 15.11.2013, 17.00 Uhr
Hinrichshäger Str.
Lage: zwischen L22 und Am Heidenholt
Sperrgrund: Herstellung von sechs Baustellenzufahrten
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 05.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Samstag, 30.11.2013, 17.00 Uhr
Paulstr.
Lage: zwischen Brandesstr. und Hermannstr.
Sperrgrund: Sanierung Mischwassersammler
Sperrart: Gesamtsperrung
Beginn: Dienstag, 30.07.2013, 07.00 Uhr
Ende: Samstag, 30.11.2013, 17.00 Uhr
Am Wendländer Schilde
Lage: zw. Grubenstraße und Altschmiedestraße
Sperrgrund: Kanal- und Straßenbau
Sperrart: Teil- und Vollsperrung
Dauer: Montag, 08.04.2013 · 08.00 Uhr bis Dienstag, 31.12.2013 · 00.00 Uhr
Baustellenübersicht im amtlichen Stadtplan
Über die folgend eingebundene Seite des OpenData.HRO - Portals werden die Baustellen im Bereich der Hansestadt Rostock aktuell (Datenbasis der Stadtverwaltung) angezeigt und können deshalb von den zuvor genannten (manuell aktualisierten) abweichen.
Mit einem Mausklick auf eine Markierung werden weitere Informationen (Umfang unterschiedlich, je nach benutztem Browser) des jeweiligen Ortes angezeigt.
Baustellen-Rückblick
Am Strom
Lage: zwischen Hausnummer 60 und 61
Sperrgrund: Schmutzwasserhausanschluss
Sperrart: halbseitige Sperrung bis Gesamtsperrung
Sperrbeginn: Montag, 16.09.2013, 07.00 Uhr
Sperrende: Freitag, 04.10.2013, 17.00 Uhr
Dalwitzhof
Lage: Höhe Hausnummer 3g
Sperrgrund: Schmutzwasserhausanschluss
Sperrart: halbseitige Sperrung
Sperrbeginn: Montag, 16.09.2013, 07.00 Uhr
Sperrende: Freitag, 20.09.2013, 17.00 Uhr
Dänische Str.
Lage: für Wachtlerstr. Hausnummer 7 und 8
Sperrgrund: Aufstellung Baugerüst und Baustelleneinrichtung
Sperrart: halbseitige Sperrung
Sperrbeginn: Montag, 16.09.2013, 07.00 Uhr
Sperrende: Sonntag, 27.10.2013, 17.00 Uhr MEZ
Fritz-Triddelfitz-Weg
Lage: Fritz-Triddelfitz-Weg und Rahnstädter Weg
Sperrgrund: Verlegung Schmutzwasserleitung
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 09.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 04.10.2013, 17.00 Uhr
Hansastr.
Lage: Höhe Hausnummer 13
Sperrgrund: Verlegung Fernwärmehausanschluss
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 09.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 18.09.2013, 17.00 Uhr
Warnowallee
Lage: Warnowtunnel (Lütten Klein bis Mautstelle)
Sperrgrund: Wartungsarbeiten im Warnowtunnel
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 09.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 12.09.2013, 17.00 Uhr
Bei der Knochenmühle
Lage: Kreuzung Altkarlshof
Sperrgrund: Herstellung Regenwasserhausanschluss
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 09.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 20.09.2013, 17.00 Uhr
Fritz-Reuter-Str.
Lage: Trojanstr., Fritz-Reuter-Str. und Stephan-Jantzen-Str.
Sperrgrund: Sanierung Schmutz-und Regenwassersammler
Sperrart: halbseitige Sperrung bis Gesamtsperrung
Beginn: Montag, 02.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 01.11.2013, 17.00 Uhr
Lortzingstr.
Lage: Parkplatz
Sperrgrund: Verlegung Fernwärmeleitung
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 02.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 30.10.2013, 17.00 Uhr
Altschmiedestr.
Lage: Höhe Hausnummer 7
Sperrgrund: Gebäudeneubau
Sperrart: halbseitige Sperrung und Gehwegsperrung
Beginn: Sonntag, 01.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Montag, 30.09.2013, 17.00 Uhr
Hundertmännerstr.
Lage: zwischen Saarplatz und Bei der Tweel
Sperrgrund: Straßenbauarbeiten
Sperrart: Gesamtsperrung
Bemerkung: Umleitung über Parkstraße - Südring - Albert-Einstein-Str. u.u.
Beginn: Donnerstag, 12.09.2013, 08.00 Uhr
Ênde: Sonntag, 15.09.2013, 20.00 Uhr
Tessiner Str.
Lage: Höhe Brücke über Gleise
Sperrgrund: Baugrunduntersuchungen
Sperrart: halbseitige Sperrung
Sperrbeginn: Donnerstag, 19.09.2013, 07.00 Uhr
Sperrende: Donnerstag, 19.09.2013, 17.00 Uhr
Schröderstr.
Lage: Höhe Hausnummer 24
Sperrgrund: Kranarbeiten
Sperrart: Gesamtsperrung
Sperrbeginn: Samstag, 14.09.2013, 07.00 Uhr
Sperrende: Samstag, 14.09.2013, 17.00 Uhr
Hinrichshäger Str.
Lage: zwischen Hausnummer 33 und 33a
Sperrgrund: Reparatur Borde
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 16.09.2013, 08.00 Uhr
Ende: Dienstag, 17.09.2013, 17.00 Uhr
Streuwiesenweg
Lage: Geh- und Radwegbrücke zwischen Stolteraer Weg und Streuwiesenweg
Sperrgrund: Sanierung Geh- und Radwegbrücke
Sperrart: Gesamtsperrung
Beginn: Mittwoch, 14.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 13.09.2013, 17.00 Uhr
Kleine Wasserstr.
Lage: Höhe Hausnummer 4
Sperrgrund: Verlegung Fernwärmeleitung
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Dienstag, 13.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 20.09.2013, 17.00 Uhr
Mühlenstr. (Evershagen)
Lage: zw. Haus 3 und Messestraße
Grund: Straßen- und Kanalbau
Art: Vollsperrung
Hinweis: Umleitung ausgeschildert
Dauer: Montag, 11.03.2013 · 08.00 Uhr bis Mittwoch, 31.07.2013 · 00.00 Uhr
Kassebohmer Weg
Lage: zwischen Eichhörnchenweg und Taubenweg
Sperrgrund: Verlegung 1-kV- und 20-kV-Kabel
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Samstag, 31.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 30.10.2013, 17.00 Uhr
Am Wiesenhang
Lage: Höhe Hausnummern 3 bis 29
Sperrgrund: Verlegung Schmutzwasserleitung
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Donnerstag, 29.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 20.09.2013, 17.00 Uhr
Oldendorpstr.
Lage: Höhe Hausnummer 12
Sperrgrund: Netzerweiterung und Hausanschluss
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Montag, 26.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Freitag, 13.09.2013, 17.00 Uhr
Wokrenterstr.
Lage: Höhe Hausnummer 4
Sperrgrund: Verlegung Fernwärmehausanschluss
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Donnerstag, 29.08.2013, 07.00 Uhr
Ende: Dienstag, 10.09.2013, 17.00 Uhr
Ulrich-von-Hutten-Str.
Lage: Einmündung Innsbrucker Str.
Sperrgrund: Baugrunderkundungen
Sperrart: halbseitige Sperrung
Beginn: Dienstag, 10.09.2013, 07.00 Uhr
Ende: Dienstag, 10.09.2013, 17.00 Uhr
An der Stadtautobahn
Lage: Höhe Fußgängerbrücke
Sperrgrund: Reparatur Brückenschäden
Sperrart: Sperrung eines Fahrstreifens Fahrtrichtung Zentrum
Dauer: Montag, 22.04.2013 · 08.00 Uhr bis Dienstag, 20.08.2013 · 18.00 Uhr
Brandesstraße gesperrt (Stadtmitte)
Wegen Arbeiten am Gasversorgungsnetz wird am Sonnabend (17.08.2013) von 07.00 bis 20.00 Uhr die Brandesstraße im Einmündungsbereich Paulstraße sowie in der Paulstraße Höhe Kreuzung Hermannstraße gesperrt.
Rövershäger Chaussee (Stadtmitte)
Lage: Vorpommernbrücke
Sperrgrund: Brückensanierung
Sperrart: halbseitige Sperrung
Dauer: Montag, 08.04.2013 · 08.00 Uhr bis Mittwoch, 31.07.2013 · 15.00 Uhr
Grubenstr.
Lage: Höhe Einmündung Am Wendländer Schilde
Sperrgrund: Verlegung Abwasserleitung
Sperrart: Vollsperrung
Dauer: Montag, 29.04.2013 · 08.00 Uhr bis Freitag, 24.05.2013 · 18.00 Uhr
Anastasiastraße (Warnemünde)
Lage: zwischen Schulstraße und Kirchenplatz
Grund: Straßenbauarbeiten
Art: Vollsperrung
Dauer: Montag, 07.01.2013 · 07.00 Uhr bis Freitag, 31.05.2013 · 18.00 Uhr
Elisabethstr.
Lage: zwischen Am Kabutzenhof und Ulmenstraße
Sperrart: abschnittsweise Vollsperrung
Grund: Sanierung Mischwasser- und Trinkwasserleitung
Dauer: vom 27.08.2012 08.00 Uhr bis 30.04.2013 18.00 Uhr
Schillingallee (Hansaviertel)
Lage: Höhe Dürerplatz / Strempelstraße
Sperrart: Verkehrseinschränkungen, Strempelstraße derzeit Sackgasse (Ausfahrt zur Schillingallee gesperrt, KEINE Wendemöglichkeit für Lkw)
Grund: Straßenbauarbeiten (Neubau Kreisverkehr)
Dauer: vom 10.09.2012 bis 31.05.2013 18.00 Uhr
Kleine Wasserstr.
Lage: Höhe Haus Nr. 3
Sperrart: Vollsperrung
Grund: Gebäudeneubau
Dauer: vom 10.10.2012 07.00 Uhr bis 30.01.2013 18.00 Uhr
Staus im Hansaviertel durch Straßensperrung
Aufgrund von Kranarbeiten kommt es in der Karl-Marx-Straße, Höhe Haus Nummer 57 und Höhe Einmündung Holbeinplatz, am Wochenende des 2. und 3. Februar 2013 zwischen 07.00 und 18.00 Uhr zu einer halbseitigen Sperrung.
Die Stadt warnt, dass es dadurch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen wird.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meldungs-Rückblick zum Orkantief "Xaver"
Straßensperrungen wegen Sturm-Gefahr
Bäderstraße nach Graal-Müritz bleibt bis voraussichtlich bis Sonnabend früh gesperrt
Die Bäderstraße zwischen Hinrichshagen und Graal-Müritz im Verlauf der Landesstraße 22 bleibt bis voraussichtlich morgen (Sonnabend, 07.12.2013) früh für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Darauf weist die Rostocker Feuerwehr hin.
Noch immer fallen in diesem Waldabschnitt Bäume um und stellen eine erhebliche Gefahr da.
Leider ignorieren einige VerkehrsteilnehmerInnen die Absperrungen durch das Forstamt und die Feuerwehr.
Die Feuerwehr weist darauf hin: Autofahrer, die die Sperren ignorieren, begeben sich in Lebensgefahr.
Das Städtische Forstamt musste bei Eintritt der Dunkelheit aufgrund der unkalkulierbaren Gefahren für die Mitarbeiter die Beräumung einstellen.
Teilweise Vollsperrung der Stadtautobahn zwischen Warnemünde und Rostock-Lichtenhagen
Durch die Gefahr umstürzender Bäume auf dem Abschnitt der Rostocker Stadtautobahn zwischen Warnemünde und Rostock-Lichtenhagen, wird die Stadtautobahn auf diesem Abschnitt in Fahrtrichtung Lichtenhagen voll gesperrt.
Es wird eine Umleitung über den Ortsteil Groß-Klein eingerichtet.
Der öffentliche Personennahverkehr wird umgeleitet (über Nordkreuz / Groß Klein / Lütten Klein -> Stadtautobahn Lichtenhagen - ACHTUNG die Verspätungen sind erheblich, die Taktzeiten des Fahrplans sind nicht realisierbar, auch bei den Fledermauslinien wird es zu massiven Verzögerungen kommen, die Umsteigemöglichekit am Holbeinplatz wird diese Nacht sehr wahrscheinlich mit großen Wartezeiten verbunden sein).
Ortskundige Kraftfahrzeugführer können auch über Elmenhorst ausweichen.
Die Fahrspuren von Rostock nach Warnemünde bleiben offen.
Die Sperrung wird voraussichtlich am Sonnabend, den 07.12.2013, zwischen 07.00 und 10.00 Uhr aufgehoben.
Die Verkehrsteilnehmer werden nochmals zur Vorsicht aufgerufen und gebeten nur unbedingt notwendige Fahrten durchzuführen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orkantief "Xaver" - Hinweise der Rostocker Polizei an die Rostocker Bürger
Auch wenn die Ausläufer des Orkantiefs "Xaver" noch in Rostock zu spüren sind, ist seit heute früh 5 Uhr das Bürgertelefon der PI Rostock nicht mehr geschaltet.
Hinweise nimmt die Polizei wie gewohnt über die 110 entgegen.
Die zusätzlichen polizeilichen Maßnahmen in Bezug auf "Xaver" werden dennoch aufrecht gehalten.
Der Rostocker Weihnachtsmarkt bleibt am 06.12.2013 bis auf weiteres geschlossen.
13.00 Uhr wird über die Wiedereröffnung neu beraten.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Un)wetterwarung für (rote) gelbe Karten-Farbe

Amtliche UNWETTERWARNUNG vor ORKANBÖEN
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst (DWD / RZ Potsdam)
für Hansestadt Rostock
gültig von Freitag, 06.12.2013, 09.58 Uhr bis Freitag, 06.12.2013, 18.00 Uhr
Es treten Orkanböen mit Geschwindigkeiten bis 120 km/h (33m/s, 64kn, Bft 12) anfangs aus südwestlicher, später aus nordwestlicher Richtung auf. In exponierten Lagen muss mit Orkanböen um 130 km/h (36m/s, 70kn, Bft 12) gerechnet werden.
Verlängerung der bestehenden Unwettersituation.
ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Es sind unter anderem verbreitet schwere Schäden an Gebäuden möglich. Bäume können zum Beispiel entwurzelt werden und Dachziegel, Äste oder Gegenstände herabstürzen. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!
für Kreis Rostock - Binnenland Nord
gültig von Freitag, 06.12.2013, 10.06 Uhr bis Freitag, 06.12.2013, 18.00 Uhr
Es treten schwere Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 100 km/h (28m/s, 55kn, Bft 10) auf. In Schauernähe muss mit orkanartigen Böen bis 115 km/h (32m/s, 63kn, Bft 11) gerechnet werden.
Die Mehrzahl der Böen wird unterhalb der Unwetterschwelle von 105 km/h erwartet. In Verbindung mit Schauern ist allerdings nicht auszuschließen, dass einzelne Böen bis 115 km/h auftreten.
ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren: Es können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Schließen Sie alle Fenster und Türen! Sichern Sie Gegenstände im Freien! Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen. Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien!
WARNLAGEBERICHT für Mecklenburg-Vorpommern
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Freitag, dem 06.12.13, um 10.30 Uhr
Wiederholt Schnee- und Graupelschauer. Dabei weiter schwere Sturmböen, teils orkanartige Böen möglich. An der Küste teils Orkanböen.
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE für die nächsten 24 Stunden bis Samstag, 07.12.13, um 10:30 Uhr
Ein Orkantief verlagert sich heute ins Baltikum. Es lenkt mit einer weiterhin starken westlichen bis nordwestlichen Strömung polare Kaltluft in den Nordosten Deutschlands.
Heute Mittag und bis zum Abend ist verbreitet mit STURMBÖEN (Stärke 8 bis 9) bis 85 km/h aus West zu rechnen. Bei Schauern lebt der Wind noch stärker auf, dann sind auch einzelne SCHWERE STURMBÖEN oder ORKANARTIGE BÖEN (Stärke 10 bis 11) von 90 bis 115 km/h möglich. An der Küste zwischen Lübecker Bucht und Rügen hält der Wind zunächst unvermindert an. Dort kommt es weiterhin zu SCHWEREN STURMBÖEN bis ORKANBÖEN (Stärke 10 bis 12) von 90 bis 130 km/h.
Zudem kommt es wiederholt zu meist kurzen, aber kräftigen Schneeregen-, Schnee und Graupelschauern. Vereinzelt sind auch GEWITTER dabei. Es muss gebietsweise mit GLÄTTE durch ÜBERFRIERENDE NÄSSE und SCHNEE gerechnet werden. Bei stärkeren Schauern kann sich auch eine dünne SCHNEEDECKE bilden. Diese kann stärker verweht werden.
In der Nacht zum Sonnabend werden die Schneeschauer allmählich weniger, gebietsweise kann es aufklaren. Dabei wird es verbreitet glatt, vereinzelt kann sich auch eine SCHNEEDECKE von wenigen Zentimetern bilden. Der Wind lässt in der Nacht weiter nach, mit STARKEN BÖEN bis STURMBÖEN (Stärke 7 bis 9) von 50 bis 80 km/h aus West bis Nordwest ist aber nach wie vor zu rechnen. Somit kann es auch leichte SCHNEEVERWEHUNGEN geben. Auch an der Küste wird der Wind etwas schwächer, dort ist aber weiterhin mit teils SCHWEREN STURMBÖEN (Bft 9 bis 10) bis 100 km/h zu rechnen.
Auch am Samstag sind bei verbreiteten Schauern und hohen Windgeschwindigkeiten STURMBÖEN, an der Küste auch SCHWERE STURMBÖEN möglich und es kann erneut GLATT werden.
Rückblick Feuerwehr-Meldung
Erneut Brand bei einer Recycling-Firma
Auf dem Gelände der "Marieneher Umweltschutz und Recycling GmbH" (MUR) Recyclingfirma nahe des Fischereihafen von Rostock ist Dienstagnachmittag ein weithin sichtbarer Brand entfacht.
Das Feuer eines Müllhaufens (nur einfacher Müll? dafür dauerte das Feuer relativ lange, war ziemlich auffällig und flammte mit einem lauten Knall auch nach längerer Lösch-Zeit wieder auf), wurde von mehreren Löschzügen unter Kontrolle gebracht.
Die starke Rauchentwicklung war innerhalb (Schmarl) sowie auch im benachbarten Stadtteil (Evershagen) sichtbar.
Nach Auskunft der Feuerwehr gab es keine Verletzten.
Die Brandursache und der entstandene Sachschaden sind noch unbekannt.
Einsatz-Fotos
u.a. mit der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr Groß Klein














. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückblick Polizei-Meldungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polizei sucht (nicht mehr) Zeugen nach Raubüberfall
Vor drei Tagen erst hatte eine 24-jährige Rostockerin angezeigt, dass sie am helllichten Tag von einem unbekannten Radfahrer beraubt wurde.
Der Mann sollte angeblich im Vorbeifahren zugeschlagen und zeitgleich der jungen Frau das Portemonnaie entrissen haben.
Zu den sofort eingeleiteten Maßnahmen gehörte auch ein öffentlicher Fahndungsaufruf, woraufhin sich nicht nur Zeugen, sondern auch eine Mitarbeiterin des Fundbüros meldete.
Dort war nämlich das Portemonnaie, aus dem nicht ein einziger Cent fehlte, von einem ehrlichen Finder abgegeben worden.
Erneut von der Kriminalpolizei befragt, räumte die Frau dann ein, dass sie schlichtweg nicht wusste, wann ihr die Brieftasche abhanden gekommen war.
Einen Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer hatte es an dem Tag übrigens tatsächlich gegeben.
Allerdings stieg der Mann danach sofort vom Rad und erkundigte sich nach dem Befinden der 24-Jährigen.
Mit dem Verlust der Brieftasche hatte er nicht das Geringste zu tun.
Folgender Auruf wurd hierzu veröffentlicht:
Am helllichten Tag wurde heute eine 24-Jährige von einem unbekannten Radfahrer beraubt. Mit dem Ellenbogen hatte der Fahrradfahrer der Rostockerin im Vorbeifahren einen heftigen Stoß versetzt und ihr dann das Portemonaie entrissen. Jetzt sucht die Rostocker Polizei Zeugen.
Der Vorfall ereignete sich gegen 11.05 Uhr unmittelbar neben der Straßenbahnhaltestelle am Kabutzenhof (Kröpeliner-Tor-Vorstadt). Die junge Frau, die gerade ein Lebensmittelgeschäft verließ, war dabei ihre Geldbörse zu verstauen. Den herannahenden Radfahrer bemerkte die 24-Jährige erst, als er ihr unvermittelt den Ellenbogen ins Gesicht stieß. Aufgrund der heftigen Schmerzen setzte sie sich nicht zur Wehr. Auch eine Beschreibung des Angreifers konnte die Frau nicht abgeben. Dazu hofft die Polizei jetzt auf die Mithilfe von Zeugen. Insbesondere der ältere (ca. 70-jährige) Mann, der nach dem Raub der Frau zur Hilfe kam, wird gebeten sich umgehend bei der Polizei zu melden.
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizeiinspektion Rostock, Blücherstraße 1-3 in 18055 Rostock unter der Telefonnummer (0381) 652-6224 oder über die Internetwache www.polizei.mvnet.deentgegen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erster bundesweiter Blitzmarathon - Rostocker Polizei blitzt an 13 Messstellen
Die Polizeiinspektion Rostock beteiligt sich vom 10. bis 11.10.2013 am ersten bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathon.
Beginnend ab 06.00 Uhr messen 62 Beamte der Rostocker Polizei an 13 Kontrollstellen die Geschwindigkeit.
Ziel der länderübergreifenden Aktion ist die nachhaltige Senkung des Geschwindigkeitsniveaus.
Auch die Verkehrsteilnehmer in der Hansestadt Rostock sollen durch diese Aktion für die Minimierung von Unfallrisiken aufgrund überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit sensibilisiert werden.
Die Rostocker Polizei wird u.a. folgende Kontrollstellen einrichten:
- Warnowallee
- Lange Straße
- Rigaer Straße
- Dierkower Allee
- Gutenbergstraße
- Goerdeler Straße
- Hamburger Straße
- Am Fischereihafen
- Heinrich-Heine Straße
- Rövershäger Chaussee
- Erich-Schlesinger Straße
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brand in Entsorgungsfirma in Bargeshagen
Aus bisher unbekannter Ursache geriet am Abend des 12. Septemebr 2013 in einer Halle der Entsorgungsfirma EMV gelagerter Kunststoff in Brand.
Giftige Stoffe werden dort nicht gelagert.
Die Feuerwehr bekämpft die Flammen.
Auf Grund der Rauchentwicklung gab es Sichteinschränkungen auf der B 105.
Personen wurden bisher nicht verletzt.
Ergänzungsmeldung
Gestern Abend (12.09.2013) gegen 18.30 Uhr kam es bei Baggerarbeiten in einer Entsorgungsfirma für chemische Abfälle in Bargeshagen (Landkreis Güstrow)zum Ausbruch eines Feuers.
Durch die Rauchentwicklung schaltete sich die firmeneigene Löschanlage ein.
Zusätzlich waren noch Kameraden der Feuerwehren Bad Doberan, Ostseebad Nienhagen, Bargeshagen und Sievershagen im Einsatz.
Der 45 jährige Baggerfahrer konnte den Brandort mit seinem Fahrzeug schnell verlassen, so dass keine Personen verletzt wurden und auch kein messbarer Materialschaden entstand.
Nur aufgrund der Rauchentwicklung kam es zu Sichtbehinderungen auf der B 105.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Erste Eindrücke der Brandbekämpfung in Bargeshagen










Weitere Fotos sind zahlreich vorhanden und können auf Nachfrage kurzfristig zur Verfügung gestellt werden.
Achtung, Wohnungseinbrecher unterwegs!
Am helllichten Tag waren gestern Wohnungseinbrecher im Rostocker Nordosten unterwegs.
In Gehlsdorf versuchten die unbekannten Täter in fünf Reihenhäuser einzudringen.
Offensichtlich hatten die Einbrecher sowohl an den Haus- als auch an Nebeneingangstüren versucht, in die Wohnhäuser einzubrechen.
Das gelang ihnen aber nicht. Lediglich die Türen wurden beschädigt.
Ebenfalls am Tage, in der Zeit von 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr wurde eine Wohnung im Stadtteil Dierkow aufgebrochen.
Hier durchsuchten die Täter alle Räume und durchwühlten sämtliche Schränke.
Gestohlen wurde neben einer größeren Summe Bargeld auch Unterhaltungselektronik und private Unterlagen.
In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat Rostock die Ermittlungen übernommen.
Wie sich Haus- bzw. Wohnungsbesitzer schützen können:
- Sichern Sie Haus- und Wohnungstüren, auch Nebeneingänge, Balkon- und Terrassentüren sowie die Fenster! Einbrecher scheuen das Risiko. Gut gesicherte Fenster und Türen zu öffnen, erfordert in der Regel einen hohen Zeitaufwand und verursacht Lärm. Davor schrecken auch "Profieinbrecher" zurück.
- Ein gutes Zusatzschloss mit Sperrbügel an der Eingangstür schützt vor ungebetenen Gästen.
- Auf gute Nachbarschaft! Achten Sie bewusst auf verdächtige Situationen bzw. Personen "nebenan"! Alarmieren Sie in Verdachtsfällen sofort die Polizei!
Weitere Hinweise zum Einbruchsschutz befinden sich unter www.polizei-beratung.de
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handtaschendiebe in der Kröpi unterwegs
"Augen auf und Tasche zu"
Rostock - Nach einem aktuellen Fall warnt die Polizei vor Handtaschendieben, die in der Rostocker City unterwegs sind.
Einer jungen Frau wurde am gestrigen Tag mit dem sogenannten "Rempeltrick" das Portemonnaie gestohlen. Ein unbekannter Mann rempelte die 23-Jährige in der Kröpeliner Straße so an, dass ihr das Handy aus der Hand fiel. Sie bückte sich und in diesem Moment zog der Unbekannte blitzartig die Geldbörse aus der Handtasche der Frau.
Taschendiebe sind häufig in Großstädten unterwegs. Oft sind die Diebe nicht allein sondern in Teams unterwegs, verursachen selbst ein Gedränge und schlagen dann blitzartig zu. Opfer sind meist Frauen.
Die Polizei rät:
- Augen auf und Tasche zu!
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer verschlossen.
- Tragen Sie Geld, Kreditkarten und Ausweise immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper!
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17-Jähriger in Rostock vermisst Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung
Vermisster 17-jähriger Jugendlicher aus Rostock wieder zu Hause
Seit Dienstag, den 20.08.2013, war der Jugendliche Philipp M. aus dem Rostocker Stadtteil Brinkmannsdorf unbekannten Aufenthaltes(die Polizeiinspektion Rostock berichtete am 21.08.2013, 15.09 Uhr).
Er kehrte am Donnerstag gegen 20.00 Uhr wohlbehalten in seine Häuslichkeit zurück. Seine Mutter informierte umgehend das zuständige Polizeirevier in Rostock Dierkow.
Vermißtenmeldung
Seit Dienstag, den 20.08.2013, wird der 17-jährige Philipp Münster aus Rostock vermisst.
Philipp Münster verließ gestern gegen 18.30 Uhr die elterliche Wohnung in Brinckmansdorf und ist seitdem unbekannten Aufenthaltes.
Der 17-Jährige hinterließ einen Abschiedsbrief. Er hat weder Handy noch Ausweise bei sich.
Personenbeschreibung:
- 175 cm groß
- sehr schlanke Gestalt
- kurze, rotblonde Haare
Bekleidung:
- dunkelblaues T-Shirt
- blaugraue, verwaschene Jeans
- olivgrüne Jacke mit orange abgesetztem Reißverschluss
- schwarze Wildlederturnschuhe mit gelben Aufdruck "NIKE"
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizeiinspektion Rostock, Blücherstraße 1-3 in 18055 Rostock unter der Telefonnummer (0381) 652-6224 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radfahrer tritt nach
Ein offensichtlich angetrunkener Radfahrer, der beim Sturz vom Rad einen Pkw beschädigte, trat anschließend auf die Autofahrerin ein und flüchtete vom Unfallort.
Der Verkehrsunfall ereignete sich am 16.05.2013 gegen 17.15 Uhr auf L 22 / Am Strande in Höhe Grubenstraße. Der Radfahrer, der sich auf dem Gehweg befand, versuchte sein Fahrrad zu besteigen. Dabei kam er allerdings ins Straucheln und kippte auf die Fahrbahn, gegen einen verkehrsbedingt haltenden Pkw Audi. Die Fahrerin (51) stieg sofort aus, um nach dem gestürzten Radfahrer zu sehen. Der rappelte sich auf und beschimpfte die Frau. Als der Mann bemerkte, dass die Audifahrerin bereits die Polizei alarmiert hat, trat er ihr kräftig gegen den Bauch, stieg auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Innenstadt davon.
Die Polizei fahndet jetzt nach dem unbekannten Radfahrer, der wie folgt beschrieben wird:
- dunkle Haare
- kräftige Statur
- ca. 50 Jahre alt
- 1,65 bis 1,70 Meter groß
- Narbe unter dem rechten Auge
Bekleidet war der Mann mit einem weißen T-Shirt und einer dunklen Jogginghose. Das Fahrrad war weiß bzw. silber. Auf dem Gepäckträger befand sich ein Korb.
Die Polizei bittet um Mithilfe! Wer kann Angaben zur Identität des oben beschriebenen Radfahrers machen?
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizeiinspektion Rostock, Blücherstraße 1-3 in 18055 Rostock unter (0381) 652 - 6224 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vorherige Meldung
15-jährige Rostockerin vermisst
Bereits seit Sonntag, den 28.04.2013 wird die 15-jährige Heidi Schulz aus Rostock / Lütten Klein vermisst.
Heidi Schulz wurde letztmalig am Tag ihres Verschwindens gegen 22.00 Uhr gesehen.
Danach gab es noch telefonischen Kontakt zu der 15-Jährigen, letztmalig am 07.05.2013.
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass sich die in einer Wohngruppe untergebrachte Heidi Schulz im Stadtgebiet von Rostock aufhält.
Bisher konnte die 15-Jährige aber nicht aufgefunden werden.
Personenbeschreibung:
- scheinbares Alter 18 Jahre
- 170 cm groß, sehr schlanke Gestalt
- blonde, lange Haare, die meist zum Zopf gebunden sind
Bei ihrem Verschwinden war Heidi Schulz mit einer hellbraunen Lederjacke, einer blauen Jeanshose und grünen Stoffschuhen bekleidet.
Die Polizei bittet dringend um Mithilfe der Bevölkerung.
Wer hat die Vermisste seit dem 28.04.2013 gesehen oder kann Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthalt geben?
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizeiinspektion Rostock, Blücherstraße 1-3 in 18055 Rostock unter (0381) 652-6224 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polizei fahndet nach unbekanntem Räuber
Mit einem Großaufgebot fahndet die Polizei nach einem Unbekannten, der heute Nachmittag ein Kosmetikgeschäft im Stadtteil Schmarl überfallen hat.
Als der Täter am 02.05.2013 gegen 15.30 Uhr den Salon in der R.-Amundsen-Straße betrat, befand sich außer der Angestellten keine weitere Peron in dem Kosmetikgeschäft.
Der Räuber knebelte die Frau und zwang sie zur Herausgabe von Bargeld, Handy und EC-Karte. Dann sperrte er die 33-Jährige im Salon ein und flüchtete. Die Frau konnte sich anschließend selbst befreien und bemerkbar machen. Ein Passant rief daraufhin die Polizei. Nach einer ersten ärztlichen Untersuchung hat die Frau den Überfall unverletzt überstanden.
Die Polizei fahndet jetzt nach dem Unbekannten, der wie folgt beschrieben wird:
- dunkel gekleidet
- sehr schlanke Gestalt
- ca. 20 bis 30 Jahre alt
- schwarze Wollmütze, große Sonnenbrille und schwarze Handschuhe
Der Unbekannte hatte außerdem eine schwarze Umhängetasche dabei.
Wohin der Mann im Anschluss an den Überfall flüchtete ist nicht bekannt.
Mit einem Großaufgebot fahndet die Polizei zurzeit nach dem Gesuchten. Auch ein Fährtenhund ist im Einsatz.
Gleichzeitig bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer hat heute gegen 15.30 Uhr im Bereich der R.-Amundsen-Straße Beobachtungen gemacht, die mit der beschriebenen Straftat im Zusammenhang stehen könnten? Wer kann andere sachdienliche Hinweise geben?
Hinweise nimmt das Polizeipräsidium Rostock unter der Telefonnummer (038208) 888 2222, jede andere Polizeidienststelle oder die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erneut Reifen an Fahrzeugen beschädigt
Donnerstag (14.03.2013) Morgen sind erneut Fahrzeuge in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) beschädigt worden. Ein Unbekannter hat diesmal im Bereich des Patriotischen Weges Reifen an insgesamt 20 Fahrzeugen zerstochen. Bereits in der Nacht zum 12.02.2013 wurden in der KTV und in Reutershagen die Reifen an fast 70 Fahrzeugen beschädigt.
Eine Anwohnerin beobachtete am 14.02.2013 gegen 06:15 Uhr einen Mann, der sich immer wieder an den parkenden Fahrzeugen bückte. Als die Frau zudem ein Zischen vernahm alarmierte sie die Polizei.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:
- trug eine Mütze
- ca. 1,65 bis 1,79 Meter groß
- dunkle Hose, hellgraue Jacke
Mit Hochdruck ermittelt das Rostocker Kriminalkommissariat zu den mittlerweile fast 90 Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen. Wie in den vorangegangenen Fällen wurden auch diesmal offensichtlich wahllos Fahrzeuge aller Marken und Typen beschädigt. In einigen Fällen wurden zwei Reifen, in der überwiegenden Zahl aber jeweils ein Reifen pro Fahrzeug beschädigt.
Die Polizei bittet die Bevölkerung weiterhin um Mithilfe. Verdächtige Beobachtungen oder Hinweise können über den Polizeinotruf 110, jede andere Polizeidienststelle oder auch über die Internetwache www.polizei.mvnet.de mitgeteilt werden.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achtung! Trickdieb in Rostocker Innenstadt aktiv
Vermeintlicher Handwerker bestiehlt Rentnerin
Rostock - Ein Unbekannter, der sich als Handwerker ausgab, hat bereits am vergangenen Freitag (08.02.2013) eine 82-Jährige in ihrer Wohnung bestohlen und dabei mehrere Hundert Euro erbeutet.
Der ca. 40 bis 45 Jahre alte Mann gab vor, die Stromleitungen kontrollieren zu wollen. Gutgläubig zeigte ihm die Rentnerin alle Räume ihrer Wohnung. Besonders eifrig überprüfte der Dieb die Zuleitung zum Computer. Dort hatte die Rentnerin ihr Portemonnaie abgelegt.
Nach etwa einer Viertelstunde verließ der angebliche Elektriker die Wohnung. Als die alte Dame kurz darauf den Diebstahl entdeckte, war der "Handwerker" bereits längst verschwunden.
Immer wieder verschaffen sich Betrüger unter einem Vorwand Zutritt zu den Wohnungen vornehmlich älterer Menschen. Hier rät die Rostocker Polizei dringend zur Vorsicht!
- Lassen Sie sich immer den Ausweis zeigen!
- Rufen Sie in Zweifelsfällen bei den Auftraggebern an oder wählen Sie den Polizeinotruf!
- Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn diese von der Hausverwaltung vorher angekündigt wurden!
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebürtige Rostockerin im Rheinland vermisst / Polizei sucht Sandra Doland (geb. Leistner)
Seit neun Wochen fehlt von Sandra Doland aus Eitorf nahe Bonn jede Spur. Die Staatsanwaltschaft Bonn und die Mordkommission der Bonner Polizei haben in der vergangenen Woche die Ermittlungen übernommen und veröffentlichen nun das nebenstehende Foto der gebürtigen Rostockerin in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Dorthin hat sie Kontakte gehabt.
Sandra Doland aus Eitorf arbeitete als Kassiererin in einem Supermarkt, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern im Alter von sechs und 18 Jahren. Letztmalig wurde sie am 08. September 2012, gesehen, als sie kurz nach 22.00 Uhr ihre Arbeitsstelle in Eitorf verließ. Anschließend verliert sich ihre Spur.
Im Zuge der zunächst durch die Polizei Siegburg geführten Ermittlungen hatten sich Hinweise auf eine mögliche Eigengefährdung der 42-Jährigen ergeben (Polizei-Pressemeldung Siegburg vom 18.10.2012). Da sich diese Anhaltspunkte nicht weiter erhärtet haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Frau Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist.
Die Staatsanwaltschaft Bonn und die Mordkommission der Bonner Polizei haben die Ermittlungen übernommen (Polizei-Pressemeldung Bonn vom 07.11.2012). In den vergangenen Tagen gingen wenige Hinweise bei den Ermittlern ein, die allerdings keine Anhaltspunkte auf den aktuellen Aufenthaltsort der Vermissten ergaben.
Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass Sandra Doland (geb. Leistner), die in Rostock geboren wurde und dort aufgewachsen ist, vor ihrem Verschwinden sowohl zu Verwandten als auch zu Freunden und Bekannten in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin Kontakte unterhalten hat.
Auch wenn die kriminalpolizeilichen Befragungen dieser Personen bislang ebenfalls keine Hinweise auf den Aufenthaltsort ergeben haben, veröffentlicht die Polizei das Foto der Vermissten jetzt auch in diesen beiden Bundesländern und fragt:
Wer hat Sandra Doland seit dem 09.09.2012 gesehen?
Wer kann Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben?
Die Vermisste ist etwa 1,78 Meter groß, schlank und hat blonde, schulterlange Haare.
Hinweise bitte an die Mordkommission der Polizei Bonn unter der Telefonnummer: (0228) - 150
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückblick
Verkerhseinschränkungen am Donnerstag, 19. September 2013
anläßlich
Zwei Versammlungen der Bürgerbewegung pro Deutschland zur Bundestagswahl
Am Donnerstag, 19. September 2013, finden im Vorfeld der Bundestagswahlen zwei Versammlungen der Bürgerbewegung pro Deutschland statt, die zeitweise mit Einschränkungen im Bereich des Straßenverkehrs und der Abfallentsorgung einhergehen.
Wieder Zustände (leere Parklätze) - ähnlich
wie zuletzt 2007 anläßlich G8 in diesem Bereich ?

So gelten ab Donnerstag, 19. September, 8 Uhr, bis nach Veranstaltungsende Halteverbote an allen Zufahrten zum Parkplatz Ulmenmarkt (auch auf dem Seitenstreifen) in folgenden Straßen:
- Ulmenmarkt 1-6
- An der Hasenbäk (gesamte Straße)
- Kiebitzberg (gesamte Straße)
- Ulmenstraße beidseitig ab der Straße An der Hasenbäk bis Saarplatz
Betroffen von Halteverboten sind auch Parkplätze in den Straßen
- Lindenstraße
- Bahnhofstraße
- Am Güterbahnhof
- Richard-Wagner-Straße (18055 Rostock)
Das Amt für Umweltschutz bittet Gebührenpflichtige in nachfolgend aufgeführten Bereichen, ihre Abfallbehälter am 19. September bis 8 Uhr aus dem öffentlich zugänglichen Verkehrsraum zu entfernen und vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu sichern. Abfallbehälter, die am 19. September nach 8 Uhr noch im öffentlichen zugänglichen Raum stehen, werden bis 12 Uhr durch die beauftragten Entsorgungsunternehmen eingezogen und am 20. September 2013 ab 7 Uhr durch diese wieder aufgestellt. Betroffen sind folgende Bereiche:
- Ulmenstraße 5 - 30, 70 - 74, 78 - 81
- Ulmenmarkt 1 - 6
- Kiebitzberg 1 - 5
- An der Hasenbäk 1 - 11
- Parkstraße 1 - 11, 51 - 63 (18057 Rostock)
- Am Röper 1 - 2
- Arno - Holz - Straße 1 - 12
- Ernst - Barlach - Straße 11 - 12
- Richard - Wagner - Straße 1 - 6a, 7 - 19 (18055 Rostock)
- Lindenstraße 2 - 7
- Am Güterbahnhof 1 - 23
- Ferdinandstraße 1 - 25
- Blücherstraße 1, 80 - 88/89
- Bahnhofstraße 13 - 34
Die Container für Glas, Papier und Altkleider in der Bahnhofstraße/Ecke Ernst-Barlach-Straße, in der Bahnhofstraße/Ecke Ferdinandstraße und am Ulmenmarkt werden durch die Betreiber am 19. September bis 12 Uhr eingezogen: Am 20. September 2013 werden die Container ab 7 Uhr wieder aufgestellt. Wertstoffe können in diesem Zeitraum in die entsprechenden Container anliegender Straßen entsorgt werden.
Am 19. September entfallen die planmäßigen Entsorgungstouren, sie werden am Freitag (20. September 2013) nachgeholt.
Stadtverwaltung und Polizei sind bemüht, alle Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Weitere zeitweilige Behinderungen durch Veranstaltungen können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftfahrzeug-Straßensperrung Lange Straße am Sonnabend, 14. September 2013
anläßlich
Zweiter autofreier Klima-Aktionstag "Straße frei! - Freiräume. Einsichten. Visionen."
Mut zur (PARK)Lücke
Nach dem großen Erfolg des ersten autofreien Klima-Aktionstages im Jahr 2012 und der überaus positiven Resonanz gibt es 2013 eine Neuauflage. Unter dem Motto „Straße frei! - Freiräume. Einsichten. Visionen.“ wird die Lange Straße am 15. September 2013 wieder zu einer autofreien bunten Bürgerinnen- und Bürgermeile. Wie im vergangenen Jahr können die gesamte Straße und die Parktaschen an diesem Tag von Vereinen, Verbänden, Kultur- und Sportfreunden wieder als Aktionsraum genutzt werden.
Der Rostocker Agenda 21-Arbeitskreis „Klimaschutz und Mobilität“ ist wiederum als Organisator und Mitmacher am Klima-Aktionstag beteiligt. Die Deutsche Bahn AG erläutert beispielsweise die Funktionsweise des Car-Sharings und die Handhabung der Leihfahrräder „Call-a-Bike“. Am Stand der DB Regio Nordost wird außerdem rund um das Fahren mit der Bahn sowie zu den Nahverkehrsangeboten wie dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket informiert, das bei Verlosungen auch zu gewinnen ist. Des Weiteren wartet vor allem für kleinen Besucherinnen und Besucher die mit 120 Quadratmetern größte begehbare Spielzeugeisenbahn des Landes. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC), Regionalverband Rostock e.V., wird in Zusammenarbeit mit dem ADFC-Landesverband unterschiedliche Fahrräder sowie Anhänger für Testfahrten anbieten und über die Möglichkeiten des Einkaufens mit dem Rad innerhalb der Stadt informieren. Die Rostocker Straßenbahn AG wird wieder ihre legendären Traditionsbahnen fahren lassen. Informationen zur Mitnahme des Fahrrads in den öffentlichen Verkehrsmitteln und der Bahn, „Park & Ride" u. a. werden ebenfalls angeboten und erläutert. Zum Mitmachen und Ausprobieren laden zudem Pedelecs, Lastenfahrräder, Spaßräder und Segways ein.
Der zweite autofreie Klima-Aktionstag soll auch im Jahr 2013 wieder viele Menschen aus der Hansestadt Rostock und aus den angrenzenden Landkreisen anziehen und motivieren, selbst umweltfreundlich mobil zu werden - sei es auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Der Aktionstag beginnt 13 Uhr mit einer offiziellen Eröffnung auf der Bühne und endet 17 Uhr. Projekte zur nachhaltigen Mobilität und Akteure des Tages, sowie das DB Regio Nordost Schulprojekt „Klasse unterwegs“ werden vorgestellt. Für musikalische Unterhaltung wird wieder eine Rostocker Schülerband sorgen. Einen der Höhepunkte bildet die Auszeichnung der besten Rostocker Stadtradlerinnen und Stadtradler, die sich von August bis September 2013 an der Klimabündnis-Kampagne „Stadtradeln“ beteiligen und das Vorjahresergebnis von knapp 188.000 Kilometern toppen wollen.
Ein Höhepunkt war im vergangenen Jahr der erste Rostocker
Park(ing)-Day. Dieser wird ebenfalls wieder stattfinden. Der zusätzliche
Aktionsraum in den Parktaschen kann von interessierten Rostockerinnen
und Rostockern individuell und klimafreundlich gestaltet werden. Der
Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Einzige Ausnahme bildet eine
kommerzielle Nutzung der Parktaschen, die im Rahmen des Park(ing) Day
nicht vorgesehen ist. Im vergangenen Jahr beteiligten sich am ersten
Park(ing) Day beispielsweise Kunstvereine mit Mitmachangeboten,
Spinnerinnen aus Retschow, die ihr Handwerk vorführten, lokale Vereine
mit Umweltbildungsangeboten, mobile Gärten und Fahrradwerkstätten,
Nachbarschaftstreffen sowie gastronomisch-faire Köstlichkeiten zum
Probieren. Auch in diesem Jahr werden die schönsten Parktaschen zum
Abschluss des Tages auf der Bühne gekürt.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Rostock sind
eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen und die Straße an diesem Tag
zurückzuerobern. Als Parktaschengestalter können sie ihre eigene
Parktasche kreieren und zeigen, was Lebensqualität in der Stadt
bedeutet. Die Anmeldungen der Mitmacher und Parktaschengestalter nehmen
ab sofort die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RSAG
(klimaaktionstag@rsag-online.de, Mobil: 0151 68976773) entgegen.
Bewerbungsfrist ist der 9. August 2013.
Der Rostocker Agenda-21 Arbeitskreis „Klimaschutz und Mobilität“
setzt sich zusammen aus Vertretern der Deutschen Bahn AG, der Rostocker
Straßenbahn AG (RSAG), des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)
Regionalverband Rostock e.V. sowie der Rostocker Stadtverwaltung. Seit
2009 veranstaltet der Arbeitskreis jährlich einen öffentlichen
Klima-Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche im September. Im Jahr
2012 fand der erste autofreie Aktionstag statt.
Die Idee des Park(ing) Day kommt ursprünglich aus San Francisco,
Kalifornien. Der Aktionstag für ein besseres Lebensgefühl in der Stadt
wurde dort 2005 vom Künstlerkollektiv REBAR ins Leben gerufen. Seitdem
findet diese Aktion jährlich in weiteren Metropolen wie New York,
London, Rio de Janeiro, Valencia, Toronto und Melbourne statt. Seit 2007
führt auch München einen Park(ing) Day durch. Auch Leipzig und Berlin
veranstalteten bereits einen Park(ing) Day.
Die Grundidee des Park(ing) Day besteht darin, mit einfachsten Mitteln
kleine grüne Oasen in die Stadt zu bringen und somit das triste Grau zu
ersetzen. Die sonst von Autos verstellten Parklücken werden von
Bürgerinnen und Bürgern in belebte und für alle zugängliche
Freiräume, sogenannte PARKs, umgestaltet. Diese Aktionen sind
vorübergehend, meist für einen Tag, und in der Regel offiziell
angemeldet. Die Gestaltung der Parklücken ist den teilnehmenden
Initiativen, Studenten, Familien, Schulen, Verbänden, Unternehmen etc.
selbst überlassen. Mit dem zusätzlich gewonnenen belebten und begrünten
PARK entsteht Raum für Kommunikation und Austausch. Der Park(ing) Day
steht einerseits für Kunst im offenen Raum und andererseits soll er zum
Nachdenken über die Möglichkeiten einer nachhaltigeren Stadtplanung
anregen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verkehrseinschränkungen anläßlich Pyro Games
Am Veranstaltungsabend (17. August 2013) der Pyro Games in Rostock wird voraussichtlich wieder der "Groß Kleiner Damm" im Bereich IGA-Park (zwischen den Kreuzungen Kleiner Warnowdamm und kurz hinter Schmarl-Dorf / Zufahrt Parkplatz HanseMesse) während der Feuerwerke für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
Die Zufahrt zum Parkplatz an der Messehalle (Veranstaltungsparkplatz) ist davon nicht betroffen.
Einschränkungen im Straßenverkehr zur Hanse Sail
Mit erheblichen Verkehrseinschränkungen sollten alle Rostocker und Besucherder 23. Hanse Sail am Wochenende rechnen.
Der gesamte Ortskern von Warnemünde wird von 09.00 bis 19.00 Uhr gesperrt (nur für Anwohner frei).
Der Tunnel im Bereich des Warnemünder Bahnhofs wird nur einseitig (vom Bahnhof zum Passagierkai) passierbar sein.
Die B103 ist nach Warnemünde nur einspurig, da eine Spur für Busse reserviert wird.
Während des Feuerwerks am Sonnabend wird die L22 von 22.45 bis 23.30 Uhr zwischen "Am Kabutzenhof" und Grubenstraße voll gesperrt.
Außerdem wird hier während der gesamten Sail das Maximaltempo auf 30 km/h herabgesetzt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht
Am Nachmittag des 3. August bis in die Nacht zum 4. August muß in den Bereichen Stadtmitte, Dierkow, Gehlsdorf, Krummendorf sowie Schmarl im Veranstaltungszeitraum mit vielfachen dafür jedoch nur relativ kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen gerechnet werden.
Für viele Fahrspuren gelten herabgesetzte Geschwindigkeitsbegrenzungen, auf kombinierten Fußgänger- und Fahrradwegen muß mit großen Menschenmengen gerechnet werden, Fahradfahrer werden hierzu gebeten, anzuhalten und die Gruppen ungehindert passieren zu lassen.
ÖPNV (Busse und Bahnen der RSAG)
Dies hat auch Auswirkungen auf die Bus- und Straßenbahnlinien der RSAG, welche an einigen Stellen besonders langsam fahren müssen oder für größere Läufergruppen auch angehalten werden.
Die Beeinträchtigungen betreffen den Straßenbahnkehr (Linien 1, 2, 5, 6) insbesondere im Bereich Neuer Markt im Zeitraum von 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Startphase sowie später bei den Zielankünften, sowie die Buslinien (45), welche in Gehlsdorf, Krummendorf, Warnowtunnel und Groß Klein fahren.
Es wird darauf hingewiesen, dass es auf den betroffenen Linien zu Verspätungen kommen kann, in deren Folge Anschlüsse zu anderen Linien entfallen können.
Individualverkehr
- Der Warnow-Tunnel bleibt offen.
- Alle Parkhäuser im Stadtzentrum sind erreichbar.
- Behinderungen gibt es in Gehlsdorf und Toitenwinkel.
- Die Grubenstraße ist ab 18.00 Uhr gesperrt, die Straße "Am Strande" ist nur eingeschränkt befahrbar.
Warnowtunnel
Die Zufahrt ist lediglich aus Schmarl und Groß Klein geändert (Anfahrt über Busbahnhof Lütten Klein), Kraftfahrzeuge im Warnowtunnel müssen im Veranstaltungszeitraum langsamer fahren (beide Fahrtrichtungen nutzen eine Röhre, die andere ist für der Rostocker Marathon-Nacht vorbehalten) und können einige Fahrspuren nicht benutzen.
Alle zu erwartenden Verzögerungen bewegen sich voraussichtlich überwiegend unterhalb von 5 Minuten, lediglich im Bereich der Starts sind größere Gruppen unterwegs.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Straßensperrungen im Innenstadtgebiet anläßlich
In den Nachmittagsstunden am Sonnabend, den 20. Juli 2013, findet im Bereich Rathaus (Neuer Markt) der diesjährige Rostocker CSD statt.
Ab 15.00 Uhr wird eine Parade der Teilnehmer durch das Stadtzentrum stattfinden.
In folgenden Bereichen wird es deshalb bis etwa 16 Uhr zur zeitweisen Absperrung von folgenden Straßenabschnitten kommen:
Neuer Markt · Kröpeliner Straße · Breite Straße · Lange Straße · Haltestelle "Kröpeliner Tor" · Kuhstraße · Kröpeliner Straße · Universitätsplatz · Schwaansche Straße · August-Bebel-Straße · Steintor · Rosengarten · Schwaansche Straße · Universitätsplatz · Kröpeliner Straße · Neuer Markt
Insbesondere Fahrzeugführer im Bereich Lange Straße und August-Bebel-Straße sowie direkt angrenzender Straßen sollte in diesem Zeitraum mit Verzögerungen von mindestens 15 Minuten rechnen bzw. diese Straßen umfahren.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen zu Verkehrseinschränkungen zum
Saisonstart in die 3. Liga F.C. Hansa Rostock gegen Holstein Kiel
Am Sonnabend, den 20.07.2013, kommt es aufgrund des Fußballspiels zwischen F.C. Hansa Rostock und Holstein Kiel insbesondere im Bereich um das Ostseestadion zu Verkehrseinschränkungen.
Ab 08.00 Uhr werden folgende Straßenabschnitte für den Fahrzeugverkehr gesperrt:
- E.-Heydemann-Straße
- Groß Schwaßer Weg in Fahrtrichtung Kopernikusstraße
- Kopernikusstraße zwischen Tschaikowskistraße und Dürerplatz
- Schillingallee hinter der Einfahrt zum Parkhaus bis einschließlich Platz der Jugend
Die Zufahrten zum Parkhaus am Dürerplatz sowie vom Westzubringer zum PP am Groß Schwaßer Weg sind durchgängig möglich.
Auf der Südseite des Rostocker Hauptbahnhofes wird in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr der Parkplatz am Albrecht-Kossel-Platz für anreisende Fußballfans aus Kiel gesperrt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verkehrsumleitungen in Schutow / Südstadt
Sonnabend, den 20.07.2013, ab 07.00 Uhr ist am Schutower Kreuz aus Richtung Hamburger Straße die Abfahrt in Richtung B 105 Warnemünde wegen Straßenbauarbeiten gesperrt.
Der Verkehr wird über die Schutower Straße - An der Jägerbäk zur B 105 geführt.
Vom 22. Juli bis 02. August ist die Robert-Koch-Straße in Höhe Haus 5/6 halbseitig gesperrt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit Verkehrseinschränkungen ist am 02.06.2013 zu rechnen zur
Am kommenden Sonntag werden mehrere Hundert Teilnehmer zu einer Familienradtour durch die Hansestadt Rostock erwartet.
Im Zusammenhang mit der Radtour wird es am 02.06.2013 immer wieder zu Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr kommen.
Mit Sperrungen ist in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17:30 Uhr parallel zum Tourverlauf zu rechnen.
Alle Bewohner und Besucher der Hansestadt Rostock sollten sich am Sonntag auf die vorübergehenden Straßensperrungen einstellen.
Der Rundkurs führt am 02.06.2013 ab 10.00 Uhr vom KTC in der Kröpeliner Straße über den Südring zur Tiergartenallee.
Vom Parkplatz an der Trotzenburg geht es weiter durch Reutershagen in Richtung Schutow.
Nach einer etwa 1,5 stündigen Pause im Gewerbegebiet Schutow fahren die Radler weiter durch Evershagen und Lütten Klein zum Warnow Tunnel.
Nach der Tunneldurchfahrt geht es für die Teilnehmer der Radtour durch den Rostocker Nordosten zurück ins Stadtzentrum.
Die Zielankunft ist für 17:30 Uhr auf dem Hof der Ostseezeitung in der Lindenstraße geplant.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rostocker Zoo-Tour
Am Wochenende (25. und 26. Mai 2013) kommt es zu geringfügigen Straßensperrungen anläßlich einer Fahrradrundfahrt durch Mecklenburg-Vorpommern.
Sonnabend (25. Mai 2013) ist zwischen etwa 16.30 bis 17.00 Uhr mit kurzzeitigen Behinderungen auf folgenden Abschnitten in Rostock zu rechnen:
Warnowufer ·
Grubenstraße ·
Lange Straße ·
Schröderplatz ·
Arnold-Bernhard-Str. ·
Saarplatz ·
Parkstr. ·
Dethardingstr. ·
Schillingallee ·
Dürerplatz ·
Kopernikusstr. (Marineamt)
Sonntag (26.05.2013) wird zwischen Rostock und Rügen (sowie zurück) die Fahrtstrecke verlaufen und von 03.00 bis etwa 17.00 Uhr den Fahrzeugverkehr kuzrzzeitig (5 - 10 Minuten) aufhalten.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
am 01. Mai in Bad Doberan
Die Straßen zwischen Heiligendamm (ab Bahnhof) und Bad Doberan (bis "Am Kamp") werden im Zeitraum
der Laufveranstaltung für den öffentlichen Straßenverkehr voll gesperrt.
Dies betrifft am 01.05.2013 konkret von etwa 10.00 bis ca. 13.00 Uhr
- in Heiligendamm die Kühlungsborner Str.
- L12 (Heiligendamm - Bad Doberan)
- in Bad Doberan ganz oder teilweise die: An den Salzwiesen, Dammchaussee, Goethestr., Mollistr., Severinstr. bis einschl. "Am Kamp"
Wer sich diese öffentliche Volkssportveranstaltung ansehen möchte, kann das betreffende Gebiet zu Fuß oder mit dem Fahrrad sowie mit dem Molli erreichen.
Ausführliche Informationen zu Mollilauf unter:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrradausflug am Sontag, den 28.04.2013
Allgemeine Information
Anläßlich der Fahrradfahrt Warnowtour der Kreishandwerkerschaft Rostock-Bad Doberan, wird es am Sonntag, den 28. April 2013, zu umfangreichen Verkehrscheinschränkungen (Stau / Erreichbarkeit) im Großraum Markgrafenheide, Nienhagen, Rövershagen sowie Mönchhagen (hier auch die benachbarten Orte auf der B105 von Bentwisch bis etwa Gelbensande / Altheide) im Zeitraum von 11.00 bis etwa 16.00 Uhr kommen.
Stau / Überholverbot
Relativ kurzzeitig müssen sich kurz nach 11.00 Uhr Kraftfahrzeugführer im Bereich Warnowtunnel (Fahrtrichtung Überseehafen / Autobahn 19) auf eine Wartezeit einrichten.
Die Warnowquerung bleibt durchgehend geöffnet, die Fahrradkolonnne ist während der Durchfahrt (bis zum Autobahnanschluß) jedoch nicht zu überholen (siehe Bilder rechts), was eine Verzögerung von ca. 10 bis 15 Minuten bedeutet (zur Rückfahrt gg. 16 Uhr Richtung Schmarl weniger, da viele Teilnehmer die Kolonne dann oft bereits verlassen haben und im Kassen-Bereich die Vorbeifahrt dann eventuell ermöglicht werden kann).
Ausgehend von der Beteiligung in den vergangenen Jahren, wird eine Fahrradkolonne mit etwa 1.500 bis 2.000 Fahrrädern (und einer damit verbundenen Kolonnenlänge von bis ca. 2 km) insbesondere den motorisierten Straßenverkehr im Verlauf der L22 in den jeweils ca. 4 km langen Abschnitten zwischen Nienhagen und Jürgeshof (bis Abzweig Rövershagen) sowie zwischen Rövershagen bis Mönchhagen großteilig (eventuell auch komplett) zum Erliegen bringen, da die volle Fahrbahnbreite genutzt wird und deshalb beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.
Abhängig von der tatsächlichen Teilnehmerzahl und der Geschwindigkeit sollte mit Verzögerungen von mindestens 30 Minuten gerechnet werden.
(keine) Umleitungsempfehlungen
Bedingt durch die langen Wege in diesem Bereich sollte lieber eine Wartezeit eingeplant werden, denn die großen Umwege werden (wenn überhaupt) nur geringe Zeitvorteile bringen, die Kosten sind hierzu jedoch nicht verhältnismäßig.
Einzig sinnvoll erscheint die Nutzung der relativ parallel verlaufenden L22 ab Ribnitz-Damgarten bzw. Altheide, zum Erreichen der Ortschaften
Hinrichshagen, Markgrafenheide (in wenigen Fällen auch Jürgeshof / Stuthof), sofern ursprünglich die Nutzung der B 105 bis Rövershagen beabsichtigt ist.
Die Ortschaften Nienhagen, Stuthof (hier auch das Ausflugsziel Schnatermann), Jürgeshof, Hinrichshagen, Markgrafenheide, Hohe Düne, Torfbrücke sowie Graal-Müritz werden etwa zu den Zeiten 11.30 - 13.00 Uhr sowie 15.00 bis 16.00 nur sehr eingeschränkt erreichbar sein, sofern eine Anfahrt über die L22 beabsichtigt ist.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Am Sonntag, den 5. Mai 2013 findet in Bad Doberan ein Motorradtreffen statt, zu welchem mehrere tausend Besucher erwartet werden.
Bereits während der Anfahrt ist ab 09.00 Uhr mit einigen Einschränkungen zu rechnen, die Teilnehmer fahren teilweise in von der Polizei begleiteten Motorradkolonnen zum Münster nach Bad Doberan, der Gegenverkehr sollte diesen äußerst langsam begegnen, am besten während der Passage stehen bleiben und sich grundsätzlich so weit wie möglich am rechten Fahrbahnrand halten.
Insbesondere betrifft dies ab 09.00 Uhr im Landkreis Rostock die Strecken nach Bad Doberan von:
- Sievershagen
- Schwaan
- Neubukow
- Satow
Ab dieser Zeit ist in Bad Doberan folgender Bereich Motorrädern vorbehalten und für fast alle anderen Kraftfahrzeuge gesperrt:
- Klosterstr.
- Beethovenstr. inkl. Busbahnhof
11.00 Uhr beginnt eine etwa 1,5-stündige Ausfahrt durch den Rostocker Landkreis vom und zurück zum Doberaner Münster über folgende Strecke, welche je nach Position der Motorradkolonne der mehreren tausend Motorräder gesperrt wird:
- Bad Doberan
- Am Buchenberg
- Rostocker Str.
- Kröpeliner Str.
- B 105
- Reddelich
- Kröpelin (dieses Jahr wird der Ort umfahren)
- Neubukow
- L 12
- Neubukow
- Bastorf
- Wittenbeck
- Heiligendamm (Umgehung - beide Zufahrten sind jedoch gesperrt)
- Bad Doberan
- Dammchaussee
- Beethovenstr.
Am Veranstaltungsplatz rund um das Münster sind weiterhin einige Straßen und Plätze (u.a. Busbahnhof) nur für Motorräder reseviert bzw. passierbar.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verkehrseinschränkungen bei Fußballspiel
Am Montag, den 06.05.2013, kommt es aufgrund der Fußballbegegnung der NOFV-Oberliga Nord zwischen dem F.C. Hansa Rostock II und dem BFC Dynamo im Bereich des Ostseestadion zu Verkehrseinschränkungen.
Ab 15.00 Uhr werden folgende Straßenabschnitte für den Fahrzeugverkehr gesperrt:
- E.-Heydemann-Straße
- Schillingallee ab der Einfahrt E.-Heydemann-Straße bis einschließlich Platz der Jugend
In diesem Bereich ist auch das Parken ab 15.00 Uhr verboten.
Ein Erreichen der Notaufnahmen der Universitätskliniken ist möglich.
Vereinsinformationen
Derzeit nicht vorliegend.
Service-Stichwörter
strassensperrung bei nienhagen rostock
An wievielen Tagen war im Jahr 2011 die Baustelle auf der Vorpommernbrücke in Rostock ?
sperrung rostocker straße kröpelin
verkehrsbehinderungen Rostock
straßensperrung warnemünde
neuer markt polizei 12. august 2013 rostock absperrung
straßensperrung bentwisch 2013
aktuelle straßensperrungen rostock
warnemünde straßensperren
baustelle rostock
aktuelle straßensperrungen rostock
baustellen rostock 2013
straßenarbeiten dierkow august 2013 b 105
straßensperrungen in rostock
verkehrsbehinderungen marathonnacht rostock 2013
fahndung graal-müritz 31.07.2013
straßensperrungen rostock groß klein
baustellen in rostock 2013
stadtlauf rostock strassenspeerre
strassensperrung in groß klein rostock
rostock verkehr aktuell
rostock vollsperrung markierungsarbeiten
rostocker verkehrseinschränkungen
rostocker marathon absperrungen
stromleitung sievershagen
20.07.2013 veranstaltung bahnhof rostock
polizei rostock sperrung
ostsee zeitung straßensperrungen 20.07.13 rostock
strassensperrungen in rostock
strassensperrung rostock
straßensperrungen rostock fußball
strassensperrungen rostock 20.07.2013
straßensperrungen rostock 20.07.2013
verkehrseinschränkungen rostock fußball
ärztlicher notdienst in rostock am 20.07.2013
rostock baustelle
hansestadt rostock baustellen
vollsperrung
strassen motorrad sonntags gesperrt 2013
umleitung mönchhagen mit lkw
straßenspeerungen rostock aktuell
straßensperrung satow -heiligenhagen juli 2013
rostock straßensperrungen
rostocker polizei innenstadt gesperrt
straßensperrung rostock nienhagen
rostock straßensperre
verkehrseinschränkung in rostock
gesperrte strassen in rostock
straßensperrung neubukow
straßensperrungen in rostock
Einen Rückblick an Informationen der Vorjahre gibt es jetzt unter:
zu 2012 http://reutershagen.de/aktuell/2012/
aus dem Jahr 2011 http://reutershagen.de/aktuell/2011/
sowie 2010 http://reutershagen.de/aktuell/2010/
und aus 2009 unter: http://reutershagen.de/aktuell/2009/
Startseite • Inhaltsverzeichnis • Impressum