Lange Nacht der Museen 2014
am 25.10.2014 · von 18.00 bis 01.00 Uhr · in der Hansestadt Rostock
Mehr Zeit für Rostocks Schätze
Am Sonnabend, den 25. Oktober 2014, (die Nacht der Zeitumstellung zur winterzeit) öffnen ab 18.00 Uhr wieder Museen und Einrichtungen der Hansestadt Rostock, um Wissenswertes über Geschichte, Traditionen, Kultur und Kunst zu vermitteln. Zu ungewöhnlichen Zeiten werden informative und unterhaltsame Programme für die ganze Familie angeboten. Die Akteure bereiten individuelle, kreative Veranstaltungen vor und führen mit Fantasie und Engagement zu den Kulturschätzen der Stadt.
Das Kulturhistorische Museum im Klosterhof eröffnet um 18.00 Uhr mit einem Feuerwerk die Museumsnacht. Im Haus gibt es anschließend Puppentheater für die kleinen Gäste, Führungen durch die Dauerausstellungen und zur Sonderausstellung Piranesi et al. Im Kapitelsaal kann man Vorträge über Sagen aus Rom und Rostock erleben. Zum Abschluss wird es hier Break Dance im Innenhof geben. Das Kempowski-Archiv im Klosterhof lädt zur Besichtigung, zu Vorträgen, Gesprächen und Filmvorführung ein. In der Zoologischen Sammlung der Universität wird durch die Sonderausstellung "Dickschädel, Frackträger, kleine Leuchten - Tiere der Polarregionen" geführt.
Im Heinrich-Schliemann-Institut der Universität Rostock, Schwaansche Straße geben Studenten Informationen über die Sammlung griechisch-römischer und ägyptischer Kunst und Am Campus, Ulmenstraße 69 wird die Abguss-Sammlung Antiker Plastik mit berühmten Griechen und Römern präsentiert. In der Societät Rostock maritim, August-Bebel-Straße 1, werden Führungen über den maritimen Standort Rostock - damals und heute angeboten. Die Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU, Hermannstraße 34b eröffnet die Dauerausstellung "Über die Ostsee in die Freiheit - Maritime Fluchten aus der DDR". In der Marienkirche ist die Astronomische Uhr zu besichtigen, 00.00 Uhr erlebt man den Apostelrundgang. Im Institut für Anatomie der Universität Rostock erfährt man Wissenswertes über die anatomische Sammlung mit langer Tradition.
In der Kunsthalle Rostock werden zur Ausstellung "Menschen, Tiere und Kanonen - vom Leben der Vereine" Aktionen gestartet und Gespräche der Künstler und Vereine geführt.
In Warnemünde erwartet die Besucher im Munchhaus die Ausstellung mit Briefen und Fotos von Edvard Munch, das Heimatmuseum eröffnet den Abend mit dem Posaunenchor der ev. Kirchgemeinde. Warnemünder Fischer zeigen die Kunst des Knüpfens von Seemannsknoten. Der Shantychor De Klaashahns bringt zur Demonstration von traditionellem Handwerk musikalische Einlagen. In der evangelischen Kirche kann man Orgelmusik zur Abendzeit genießen. Den Leuchtturm kann man besteigen und Interessantes über die Geschichte und Entwicklung von Warnemünde erfahren. Livemusik und ein Ringelnatzprogramm mit Astrid Schumann, Karl Z. und den Warnemünder Jungs sind im Ringelnatz in der Alexandrinenstrasse zu erleben.
Die Lange Nacht der Museen Rostock mit Bildungs- und Unterhaltungswert soll besonders auch junge Menschen ansprechen und über die Stadtgrenzen weit hinaus strahlen.
Ein Busshuttle zu den Stationen wird angeboten.
Kartenverkauf in den Museen und Einrichtungen, Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, Kundencenter RSAG: Hauptbahnhof, Doberaner Hof, Lütten-Klein, Dierkower Kreuz
Programm
Ein Mausklick auf diesen Satz zeigt das Gesamt-Programm Lange Nacht der Museen in Rostock 2014 als pdf.
Das ausführliche Programm zur Langen Nacht der Museen in Rostock 2014 als Textversion ist im folgenden Abschnitt zu sehen.
Veranstaltungsorte
Societät Rostock maritim e.V.
Am Sonnabend, den 25. Oktober 2014, öffnet das Museum in der August-Bebel-Str.1 zwischen 18.00 und 01.00 Uhr seine Tore, um Wissenswertes über maritime Geschichte und Traditionen zu vermitteln. Im Rahmen der "Langen Nacht der Museen Rostock" bietet die Societät Rostock maritim e.V. zur vollen Stunde Führungen durch die maritime Ausstellung an.
Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
18.00 Uhr · Feuerwerk
18.30 Uhr · Kinderpuppentheater
18.30 bis 22.30 Uhr · Fotos in historischen Kostümen
19.00 Uhr · Führung durch die Dauerausstellungen
19.30 Uhr · Führung durch die Sonderausstellung "PIRANESI et al."
20.30 Uhr · Führung durch die Dauerausstellungen
21.30 Uhr · Führung durch die Sonderausstellung "PIRANESI et al."
22.30 Uhr · Führung durch die Dauerausstellungen
22.30 Uhr · Sound Processing Unit - Breakdance im Innenhof




Zoologische Sammlung der Universität Rostock
Universitätsplatz 2
18.00 Uhr · ständig: Führung durch die Sonderausstellung "Dickschädel, Frackträger, kleine Leuchten - Tiere der Polarregionen"
19.00 Uhr · Dr. Bick Vortrag: "Polare Regionen" ca. 45 Minuten
20.00 Uhr · ständig: Führung durch die Sonderausstellung "Dickschädel, Frackträger, kleine Leuchten - Tiere der Polarregionen"
21.00 Uhr · Dr. Bick Vortrag: "Polare Regionen" ca. 45 Minuten
22.00 Uhr · ständig: Führung durch die Sonderausstellung "Dickschädel, Frackträger, kleine Leuchten - Tiere der Polarregionen"
23.00 Uhr · ständig: Führung durch die Sonderausstellung "Dickschädel, Frackträger, kleine Leuchten - Tiere der Polarregionen"
Kempowski-Archiv Rostock
Klosterhof 3
18.30 Uhr · bis 23.00 Rostocker Adressbücher aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Möglichkeiten einer "Ahnenforschung" Gerhard Weber/Peter Drecoll
19.00 Uhr · Vortrag und Gespräch mit dem Rostocker Fotografiker Gerhard Weber zu seinem Bildband "Kempowski Rostock" ca. 1 Stunde
20.00 Uhr · Präsentation der Gesprächsprotokolle von Margarete Kempowski (Mutter) aufgezeichnet von Walter Kempowski ca. 1 Stunde
21.00 Uhr · Filmvorführung. Walter Kempowski 1990 in Rostock
Institut für Anatomie der Universität Rostock
Gertrudenstraße 9
18.00 bis 23.00 Uhr
Führungen durch die Sammlung historischer und moderner Präparate zu allen Organsystemen, zum Bewegungsapparat sowie zur Embryologie.
Die Sammlung ist nach Organsystemen gegliedert. Dazu kommt eine umfangreiche zoologische Sammlung, bestehend aus Skeletten sämtlicher Tierklassen, einer Schädelsammlung und einer Sammlung von anatomischen Feuchtpräparaten.
CRYPTONEUM Legenden-Museum
im Kapitelsaal des Kulturhistorischen Museums Rostock
19.30 · 20.00 · 21.00 · 22.00 · 23.00·
"Rostock wurde auch nicht an einem Tag erbaut - Sagen aus Rom und Rostock." 20 Min.-Vortrag von Dr. Hartmut Schmied
Kunsthalle Rostock
Hamburger Straße 40
18.00 bis 20.00 Uhr · "Menschen, Tiere und Kanonen - Vom Leben der Vereine" Aktionen und Gespräche der Künstler und Vereine
18.00 bis 18.20 Uhr · Wie erkläre ich meinem Hund die Kunst? - Hundeführung Tierheim Schlage e.V. und Martina Stein
18.20 bis 18.40 Uhr · Lebende Bilder Kinder-Polizeisport e.V. und Haiying Xu-Strelow
18.40 bis 19.00 Uhr · Was Pflanzen erzählen. Kleingartenverein Rostock e.V. und Barbara Camilla Tucholski
19.40 bis 20.00 Uhr · GEBT FEUER! CONCORDIA! Schützengesellschaft Concordia von 1848 e.V. - Clemens Botho Goldbach im Gespräch mit Jochen Hünnebeck
ständig "Solange ich lebe, kriegt mich der Tod nicht - Friedhofsgänge mit Schriftstellern." - Ausstellung von Tobias Wenzel
ständig "Yes, we're" - demografischer Wandel
Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
Am Campus, Ulmenstraße 69, Haus 5
18.00 Uhr · Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik ist zu besichtigen
19.00 Uhr · bis 22.00 stündlich - Steffi Schuster / Bianca Kühlborn stellen vor. "Götter und Helden der Griechen" (Kurzführungen)
20.00 Uhr · Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik ist zu besichtigen
21.00 Uhr · Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik ist zu besichtigen
22.00 bis 23.00 Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik ist zu besichtigen
Marienkirche Rostock
Am Ziegenmarkt 4
18.00 bis 24.00 Uhr ständig Führungen an der Astronomischen Uhr von 1472 - einem technischen Denkmal von Weltrang, das bis heute präzise funktioniert
0.00 Uhr Apostelgang an der Astronomischen Uhr
Galerie Klosterformat, + Café Kloster
Klosterhof 5
18.00 bis 24.00 Uhr
Öffnung der Verkaufsausstellung - aktuelle Ausstellung: »Sperlzeug« und nuee Bilder der Malerin Antje Wichtrey / Granada ausgewählt aus dem Bestand vom "Kunsthaus Lübeck"
Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
Schwaansche Straße 3
18.00 Uhr · ständig. Studenten führen durch die Sammlung griechisch-römischer und ägyptischer Kunst
19.00 Uhr · Führung Dr. Jutta Fischer - "Geschichte der Archäologischen Sammlung"
20.00 Uhr · Führung Patrick Hilmer - "Bilder zur athenischen Demokratie"
21.00 Uhr · Führung Anne Gürlach/Maica Brinck - "Trinksitten und Trinkgeschirr der alten Griechen"
22.00 Uhr · Führung Beatrice Kosny - "Ekstase und Rausch. Der Gott Dionysos"
23.00 Uhr · Führung Dr. Jutta Fischer - "Altägyptische Mumienbestattung in griechisch-römischer Zeit"
Dokumentations- und Gedenstätte des BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock (DuG)
Hermannstraße 34b
18.00 Uhr · ständig: Die unsichtbare Mauer - DDR-Ostseeflüchtlinge im Stasi-Visier
19.00 Uhr · Über die Ostsee in die Freiheit - Maritime Fluchten aus der DDR - Eröffnung der Dauerausstellung durch Dr. Volker Höffer
21.00 Uhr · Die Flucht der Familie Sender - Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Jesper Clemmensen, Moderation Volker Höffer
ständig Uhr · Ausstellung über die DDR-Geheimpolizei - Führungen - Beratung zur Einsicht in Stasi-Akten
Leuchtturm Warnemünde
Seepromenade 1
18.00 bis 21 Uhr
- Führungen
- Warnemündes in Modellen
- Geschichte und Entwicklung
- Besteigung des Leuchtfeuers
Edvard Munch Haus Warnemünde
Am Strom 53
18.00 bis 22.00
Führung durch die Ausstellung "Briefe und Fotos von Edvard Munch"
Ringelnatz Warnemünde
Alexandrinenstraße 60
18.00 bis 24.00 Uhr · Genießen Sie einen Ort der Entspannung, der Begegnung mit Kunst und Kultur und kulinarischen Genüssen und Livemusik
20.00 Uhr · Ringelnatzprogramm Astrid Schumann, Karl Z. und die Warnemünder Jungs (30 Minuten)
22.00 Uhr · Ringelnatzprogramm Astrid Schumann, Karl Z. und die Warnemünder Jungs (30 Minuten)
Evangelische Kirche Warnemünde
Kirchenstraße 1
18.00 bis 24.00 Uhr · Die Kirche lädt ein, den Raum in der Stille zu erleben, eine Kerze zu entzünden oder sich einfach eine Pause für Geist und Seele zu gönnen
19.00 Uhr · Orgelmusik zum Abend
21.00 Uhr · Orgelmusik zum Abend
Heimatmuseum Warnemünde
Alexandrinenstraße 31
18.00 Uhr · Eröffnung mit dem Posaunenchor der ev. Kirchgemeinde
18.00 bis 24.00 Uhr · ständig
- Warnemünder Fischer zeigen die Kunst des Knüpfens von Seemannsknoten
- Demonstration von traditionellem Handwerk
- musikalische Einlagen des Chantychores De Klasshahns
- Führungen durch das alte Fischerhaus von 1767
Eintrittspreise
für alle Museen und Einrichtungen (inkl. Bus-Shuttle)
- Karte 10,00 €
- Kinder bis 12 Jahre frei
- für Warnowpassinhaber, Schüler und Studenten 4,00 €
Rückblick
Informationen aus dem Vorjahr unter: http://reutershagen.de/museum/2013/
Informationen aus 2012 unter: http://reutershagen.de/museum/2012/
Informationen aus 2011 unter: http://reutershagen.de/museum/2011/
Informationen aus 2010 unter: http://reutershagen.de/museum/2010/
Informationen aus 2009 unter: http://reutershagen.de/museum/2009/
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Informationen vorbehaltlich Änderungen und Irrtümer.
rostock musem nacht
rostock nacht der museen
Rostock museumsnacht 2014
lange nacht der museen rostock
nacht der museen rostock 2014 eintritt
rostocker museumsnacht
lange Nacht der Museen Rostock 2013
Kulturhistorisches Museum Rostock