Diese Seite stellt nur noch einen Rückblick über das Schiedswesen in MV bzw. Rostock dar und wird voraussichtlich nicht mehr aktualisiert.
Überwiegend Nachbarschaftsstreitigkeiten (z.B. ähnliche Fälle wie Knallerbsenstrauch / Maschendrahtzaun) sind im Tätigkeitsfeld der Schiedsstellen (in anderen Regionen auch Schiedsämter) anzutreffen.
Vielfältige rechtliche Probleme (teilweise bis ins Strafrecht) lassen sich dort besprechen.
Hierzu können Betroffene Kontakt mit der für sie zuständigen Schiedsstelle (Schiedsamt) aufnehmen und Ihr Anliegen dort vortragen.
Die Schiedsstellen sind vorgerichtliche Institutionen, welche eine Gesprächsmöglichkeit zur Findung einer einvernehmlichen und rechtsverbindlichen (schriftlich dokumentierten, welche ggf. Grundlage für einen vollstreckbaren Titel dienen kann) Lösung der beteiligten Parteien anbieten, es werden keine Urteile oder ähnliche Entscheidungen getroffen.
In Rostock sind die Schiedspersonen am einfachsten über die Ortsämter der Stadtverwaltung erreichbar.
Weitere Schlichtungsmöglichkeiten können für verschiedenste Institutionen (z.B. Versicherungen, Kreditinstitute, Personenbeförderungsunternhmen, Kfz-Werkstätten, Ärzte) Ombudsmänner o.ä. oder an Bildungseinrichtungen Schulmediatoren sein.
Schiedspersonen vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern
In folgenden Bereichen befinden sich Schlichtungsstellen bzw. die dazugehörigen Vertreter des Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V.
Aus Gründen des Datenschutzes ist die Übersicht (zusammengestellt aus frei zugänglichen Quellen und deshalb eventuell unvollständig oder teilweise veraltet) teilweise sehr inhaltsarm.
Doppelt vorhande PLZ/Orte ergeben sich aus den entsprechend vorhandenen Personen oder "Dienststellen" der Schiedsstellen.
Folgende Daten sind zumindest teilweise durch Änderungen in der Struktur der Schiedsstellen zum 01. Februar 2011 derzeit nicht aktuell und werden eventuell demnächst aktualisiert (erste neue Infos im Abschnitt unter "Amtsgericht Rostock").
Amtsgericht Anklam
Schiedsamtsbezirk Ahlbeck
17419 Heringsdorf OT Ahlbeck
Schiedsamtsbezirk Anklam
17389 Anklam
Schiedsamtsbezirk Anklam-Land 1
17398 Bugewitz •
17398 Ducherow
Schiedsamtsbezirk Anklam-Land 2
17391 Krusenfelde
Schiedsamtsbezirk Anklam-Land 3
17392 Spantekow
Schiedsamtsbezirk Grimmen I
18507 Grimmen
Schiedsamtsbezirk Usedom-Süd
17406 Frankwitz, OT Quilitz •
17406 Usedom
Schiedsamtsbezirk Züssow I
17440 Klein Jasedow
Amtsgericht Bad Doberan
Schiedsamtsbezirk Bad Doberan
Schiedsamtsbezirk Kröpelin
18236 Kröpelin
Schiedsamtsbezirk Kühlungsborn
18225 Kühlungsborn •
Schiedsamtsbezirk Neubukow
Schiedsamtsbezirk Neubukow-Salzhaff
18233 Clausdorf
Schiedsamtsbezirk Satow
Amtsgericht Bergen
Schiedsamtsbezirk Bergen auf Rügen 1
18586 Baabe
Schiedsamtsbezirk Bergen auf Rügen 3
18574 Garz •
18573 Altefähr •
18574 Garz
Schiedsamtsbezirk Gingst
18569 Gingst
Schiedsamtsbezirk Nord-Rügen
18551 Sagard •
18551 Lohme
Schiedsamtsbezirk Ostseebad Binz
18609 Ostseebad Binz
Schiedsamtsbezirk Putbus
18581 Putbus
Schiedsamtsbezirk Sassnitz
18546 Sassnitz
Schiedsamtsbezirk Seebad Insel Hiddensee
18565 Kloster / Hiddensee •
18565 Neuendorf / Hiddensee
Amtsgericht Demmin
Schiedsamtsbezirk Am Kummerower See
17154 Neukalen
Schiedsamtsbezirk Dargun
17159 Dargun OT Wargen •
17159 Dargun
Schiedsamtsbezirk Demmin
17109 Demmin
Schiedsamtsbezirk Demmin-Land
17111 Utzedel •
17111 Kentzlin
Schiedsamtsbezirk Eggesin
Schiedsamtsbezirk Jarmen-Tutow
Schiedsamtsbezirk Malchin
17139 Malchin
Schiedsamtsbezirk Peenetal/Loitz
17121 Dülvier, OT Zarnekla •
17121 Görmin, OT Groß Zastrow
Schiedsamtsbezirk Stavenhagen 1
17153 Stavenhagen
Schiedsamtsbezirk Stavenhagen 2
17153 Stavenhagen •
17153 Ivenach, OT Weitendorf
Schiedsamtsbezirk Torgelow
Schiedsamtsbezirk Treptower Tollensewinkel
Schiedsamtsbezirk Waren-West
17192 Waren (Müritz)
Amtsgericht Greifswald
Schiedsamtsbezirk Greifswald
17491 Greifswald
Schiedsamtsbezirk Landhagen
17498 Mesekenhagen
Schiedsamtsbezirk Lubmin 1
17505 Hanshagen
Schiedsamtsbezirk Züssow II
17495 Thurow •
17495 Groß Kiesow •
17495 Wrangelsburg
Amtsgericht Grevesmühlen
Schiedsamtsbezirk Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
23996 Bad Kleinen
Schiedsamtsbezirk Grevesmühlen-Land
23968 Gramkow
Schiedsamtsbezirk Grevesmühlen-Stadt
23936 Grevesmühlen •
23948 Niendorf
Schiedsamtsbezirk Ostseebad Boltenhagen
23946 Boltenhagen •
23946 Boltenhagen •
23946 Ostseebad Boltenhagen
Schiedsamtsbezirk Rehna
19217 Köchelsdorf •
19217 Rehna
Schiedsamtsbezirk Schönberger Land
23923 Wahrsow •
23923 Lockwisch
Schiedsamtsbezirk Stadt Grevesmühlen
23936 Grevesmühlen
Amtsgericht Güstrow
Schiedsamtsbezirk Bützow-Land
Schiedsamtsbezirk Gnoien
17179 Behren-Lübchin •
17179 Altkalen
Schiedsamtsbezirk Güstrow
Schiedsamtsbezirk Güstrow-Land
Schiedsamtsbezirk Krakow am See
Schiedsamtsbezirk Laage
18299 Diekhof, OT Drölitz
Schiedsamtsbezirk Lalendorf und Langhagen
18276 Groß Wokern •
17166 Groß Wokern
Schiedsamtsbezirk Teterow
Amtsgericht Hagenow
19258 Boizenburg
Schiedsamtsbezirk Boizenburg-Land
19258 Bengersdorf, OT Wiebendorf •
19258 Neu Gülze •
19258 Greven, OT Lüttenmark
Schiedsamtsbezirk Hagenow
19230 Hagenow
Schiedsamtsbezirk Hagenow-Land
19230 Neu Zachun
Schiedsamtsbezirk Wittenburg
19243 Wittenburg •
19234 Lehsen •
19243 Wittendörp / Luckwitz
Schiedsamtsbezirk Zarrentin
19246 Zarrentin •
19246 Zarrentin OT Neuhof
Amtsgericht Ludwigslust
Schiedsamtsbezirk Dömitz/Malliß
19303 Woosmer •
19303 Dömitz •
19300 Grabow •
19294 Boek
Schiedsamtsbezirk Lübtheen
19249 Lübtheen
Schiedsamtsbezirk Ludwigslust
19288 Ludwigslust
Schiedsamtsbezirk Ludwigslust-Land
19077 Uelitz •
19288 Groß Laasch •
19288 Lüblow
Schiedsamtsbezirk Neustadt-Glewe
19306 Neustadt-Glewe
Schiedsamtsbezirk Stralendorf
19076 Klein-Rogan
Amtsgericht Neubrandenburg
17099 Galenbeck OT Schwichtenberg •
17098 Friedland
Schiedsamtsbezirk Neubrandenburg I
17033 Neubrandenburg
Schiedsamtsbezirk Neubrandenburg II
17033 Neubrandenburg
Schiedsamtsbezirk Neverin
17039 Woggersin •
17039 Neddemin
Schiedsamtsbezirk Stargarder Land 1
17094 Holldorf •
17094 Klein Nemerow
Schiedsamtsbezirk Woldegk
Amtsgericht Neustrelitz
Schiedsamtsbezirk Feldberger Seenlandschaft
17258 Feldberger Seenlandschaft
Schiedsamtsbezirk Mecklenburgische Kleinseenplatte
17252 Mirow •
Schiedsamtsbezirk Neustrelitz I
17235 Neustrelitz
Schiedsamtsbezirk Neustrelitz-Land 1
17237 Hohenzieritz
Schiedsamtsbezirk Neustrelitz-Land 2
17237 Blankensee
Schiedsamtsbezirk Woldegk
17348 Woldegk
Amtsgericht Parchim
Schiedsamtsbezirk Amt Crivitz
19089 Bülow, OT Runow
Schiedsamtsbezirk Eldenburg Lübz
19386 Lutheran •
19376 Mentin
Schiedsamtsbezirk Goldberg-Mildenitz
19399 Below
Schiedsamtsbezirk Parchim
19370 Parchim
Schiedsamtsbezirk Parchimer Umland
19374 Zölkow •
19372 Stolpe
Schiedsamtsbezirk Plau am See
19395 Plau •
19395 Barkenhagen OT Altenlinden •
19395 Barkenhagen OT Plauerhagen
Schiedsamtsbezirk Stadt Crivitz
19089 Crivitz
Schiedsamtsbezirk Sternberger Seenlandschaft
19406 Kobrow
Amtsgericht Pasewalk
Schiedsamtsbezirk Löcknitz-Penkun
17328 Penkun, OT Wollin •
17328 Penkun, OT Storkow
Schiedsamtsbezirk Pasewalk
17309 Pasewalk
Schiedsamtsbezirk Strasburg
17335 Strasburg
Amtsgericht Ribnitz-Damgarten
Schiedsamtsbezirk Ahrenshagen-Daskow, Schlemmin, Semlow
18320 Ahrenshagen-Daskow
Schiedsamtsbezirk Barth (Ortsteile)
18314 Löbnitz •
18317 Saal
Schiedsamtsbezirk Barth (Stadt)
18356 Barth
Schiedsamtsbezirk Damgarten und Ortsteile
18311 Ribnitz-Damgarten
Schiedsamtsbezirk Darß/Fischland
18347 Wustrow •
18347 Dierhagen •
18375 Wieck a. D. •
18375 Born a. D.
Schiedsamtsbezirk Franzburg-Richtenberg
18461 Richtenberg
Schiedsamtsbezirk Marlow
18337 Marlow
Schiedsamtsbezirk Recknitz-Trebeltal
18334 Eixen •
18465 Triebsees •
18334 Dettmannsdorf-Kölzow
Schiedsamtsbezirk Ribnitz
18311 Ribnitz-Damgarten
Schiedsamtsbezirk Zingst
18374 Zingst
Amtsgericht Rostock
Schiedsamtsbezirk Carbäk
18184 Groß Kussewitz
Schiedsamtsbezirk Dummerstorf
Schiedsamtsbezirk Graal-Müritz
Hinweis zu den Schiedsamtsbezirken in Rostock
Nach Neuwahlen der Schiedspersonen und Neustrukturierung der Ortsämter, gibt es jetzt weniger Schiedsstellen in Rostock, eine aktuelle Übersicht erfolgt demnächst an dieser Stelle.
Neu sind auch die Sprechzeiten der für den Rostocker Nordwesten eingesetzten Schiedsfrauen, welche
an jedem letzten Montag von 15.30 bis 16.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Lütten Klein stattfinden.
Anmeldung unter (0381) 77 88 030
Ansprechpartner des
Bund Deutscher
Schiedsmänner und Schiedsfrauen
Mecklenburg-Vorpommern
Bezirksvorstand Rostock
welche die Schiedspersonen in verschiedenen Angelegenheitne betreuen:
Schiedsamtsbezirk Rostock 1 (Warnemünde)
18119 Rostock
Schiedsamtsbezirk Rostock 10 (Dierkow)
18147 Rostock
Schiedsamtsbezirk Rostock 11 (Toitenwinkel)
18069 Rostock
Schiedsamtsbezirk Rostock 2 (Lichtenhagen)
18109 Rostock
Schiedsamtsbezirk Rostock 3 (Groß-Klein)
Schiedsamtsbezirk Rostock 4 (Lütten-Klein)
Schiedsamtsbezirk Rostock 5 (Evershagen/Schmarl)
18106 Rostock
Schiedsamtsbezirk Rostock 6 (Reutershagen)
18069 Rostock
Schiedsamtsbezirk Rostock 7 (Hansaviertel/Gartenstadt)
Schiedsamtsbezirk Rostock 8 (Kröpeliner-Tor-Vorstadt)
18055 Rostock •
18147 Rostock
Schiedsamtsbezirk Rostock 9 (Südstadt/Biestow)
Schlichten statt Richten in Rostock
Information aus dem Rostocker Rathaus, vom 23.03.2011
Rostocker Schiedsstellen sind neu geordnet
Mit Beginn der Amtsperiode am 1. Februar 2011 hat die Hansestadt Rostock ihre Schiedsstellen neu geordnet. Waren es in der vergangenen Wahlperiode noch elf Schiedsstellen, die mit insgesamt 22 Schiedsfrauen und Schiedsmännern besetzt waren, sind es nunmehr fünf Schieds- stellen mit zehn ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen. Acht Schiedsfrauen und ein Schiedsmann waren am 28. Januar 2011 vom Direktor des Amtsgerichts Rostock in ihr Ehrenamt berufen worden. Richter Tim Freese übergab die Berufungsurkunden und bedankte sich gleichzeitig für das Engagement der Schiedspersonen, die die außergerichtliche Streitschlichtung zum Ziel ihres Handelns gemacht haben und sich auf das Schiedsstellengesetz in Mecklenburg-Vorpommern berufen können. Nachbarschaftsstreitigkeiten, Ehrverletzungen, Eigentumsdelikte und Körperverletzung sind nur einige der Streitsachen, die in den Schiedsstellen der Hansestadt Rostock in den nächsten fünf Jahren verhandelt werden. Kommt es zu einem Vergleich, ist dieser bindend und gegebenenfalls auch gerichtlich vollstreckbar. Aber das ist selten nötig, da in aller Regel beide Streitparteien an einer Lösung ihrer Probleme interessiert sind. Weitergehende Informationen sind ebenfalls im Internet unter www.schiedsamt.de bzw. www.bds-rostock.de. zu finden.
Wer die Hilfe der Schiedsstellen in Anspruch nehmen möchte, sollte sich entweder an das zuständige Ortsamt oder das Rechtsamt der Hansestadt Rostock wenden. Von dort wird das Ersuchen dann an die zuständige Schiedsperson weitergeleitet.
Schiedsstelle Nordwest 1
hierzu gehören die Wohnbereiche:
Warnemünde, Diedrichshagen, Markgrafenheide, Hohe Düne, Hinrichshagen, Wiethagen, Torfbrücke, Groß-Klein und Schmarl
Anschrift:
Ortsamt Nordwest 1, Schieds- stelle, A.-Tischbein-Str. 48 (Kleenow-Tor) 18109 Rostock, Tel. 381-2864, -2862
E-Mail:ortsamtnw1@rostock.de
Schiedsperson: Bärbel Schade
stellv. Schiedsperson: Karin Wiese
Schiedsstelle Nordwest 2
hierzu gehören die Wohnbereiche:
Lichtenhagen, Lütten-Klein, Evershagen
Anschrift:
Ortsamt Nordwest 2, Schiedsstelle, Warnowallee 30, 18107 Rostock, Tel. 381- 3101, -3102
E-Mail:ortsamtnw2@rostock.de
Schiedsperson: Irene Tack
stellv. Schiedsperson: Steffi Kraeft
Sprechstunde:
ab 23. Mai 2011 jeden letzten Montag im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr im Mehrgenerationen- haus, Danziger Str. 45 d, 18107 Rostock Lütten-Klein, Tel. 778 8030.
Schiedsstelle Mitte
hierzu gehören die Wohnbereiche:
Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Südstadt, Biestow, Stadtmitte, Brinckmansdorf
Anschrift:
Ortsamt Mitte, Schiedsstelle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock, Tel. 381-2230, 381-2243, -2246, E-Mail: ortsamtmitte@rostock. de
Schiedsperson: Christiane Möller
stellv. Schiedsperson: Wiebke Cornelius
Schiedsstelle West
hierzu gehören die Wohnbereiche:
Reutershagen, Hansaviertel, Gartenstadt, Stadtweide
Anschrift:
Ortsamt West, Schiedsstelle Goerdelerstr. 53 (Reuterpassage) 18069 Rostock, Tel. 381-2800, -2801, E-Mail: ortsamtwest@ rostock.de
Schiedsperson: Horst Greinert
stellv. Schiedsperson: Mandy Adeberg
Schiedsstelle Ost
hierzu gehören die Wohnbereiche:
Dierkow, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Hinrichsdorf, Krummendorf, Nienhagen, Peez, Stuthof, Jürgeshof
Anschrift:
Ortsamt Ost, Schiedsstelle, J.-Nehru-Str. 33, 18147 Rostock, Tel. 381-5200, -5201, E-Mail: ortsamtost@rostock.de,
Schiedsperson: Uwe Friesecke
stellv. Schiedsperson: Sabine Preuß
Schiedsamtsbezirk Rostocker Heide
- Laue, Sigrun Schiedsperson Mönchhagen, Unterdorf Tel.: 038202-30637
- Dr. Sinke, Brigitte Stellv. Schiedsperson Blankenhagen, Am Feldrain Tel.: 038201-388
Schiedsamtsbezirk Sanitz
Schiedsamtsbezirk Schwaan (Stadt)
18258 Schwaan
Schiedsamtsbezirk Tessin
Schiedsamtsbezirk Warnow-West
18198 Stäbelow
Amtsgericht Schwerin
Schiedsamtsbezirk Banzkow
19086 Plate, OT Consrade •
19079 Sukow
Schiedsamtsbezirk Landeshauptstadt Schwerin
19053 Schwerin
Schiedsamtsbezirk Lützow-Lübstorf
19069 Barner-Stück •
19069 Lübstorf •
19069 Moltenow •
19069 Lübstorf
Schiedsamtsbezirk Ostufer Schweriner See
19067 Leezen •
19065 Pinnow
Amtsgericht Stralsund
Schiedsamtsbezirk Grimmen I
18507 Grimmen
Schiedsamtsbezirk Grimmen II
18507 Grimmen
Schiedsamtsbezirk Miltzow
18519 Sundhagen •
18519 Wilmshagen •
18519 Miltzow •
18510 Behnkendorf •
18519 Sundhagen
Schiedsamtsbezirk Niepars
18442 Groß Kordshagen •
18442 Kummerow •
18442 Klein Kordshagen
Schiedsamtsbezirk Stralsund Nord
18435 Stralsund •
18408 Stralsund •
18519 Kirchdorf •
18439 Stralsund
Schiedsamtsbezirk Stralsund Süd
18439 Stralsund
Schiedsamtsbezirk Stralsund West
18408 Stralsund •
18439 Stralsund •
18437 Stralsund
Schiedsamtsbezirk Süderholz
18516 Süderholz, OT Griebenow •
18516 Süderholz, OT Kreutzmannshagen
Amtsgericht Ueckermünde
Schiedsamtsbezirk Eggesin
17367 Eggesin
Schiedsamtsbezirk Torgelow
17358 Torgelow
Schiedsamtsbezirk Ueckermünde
17373 Ueckermünde
Amtsgericht Waren (Müritz)
Schiedsamtsbezirk Malchow
Schiedsamtsbezirk Malchow-Land
Schiedsamtsbezirk Penzliner Land
17217 Penzlin
Schiedsamtsbezirk Röbel-Müritz
Schiedsamtsbezirk Seenlandschaft Waren
17192 Schoen •
17192 Groß Gievitz, OT Sorgenlos •
17192 Lansen-Schönau, OT Alt Schönau
Schiedsamtsbezirk Waren-Ost
17192 Waren (Müritz)
Amtsgericht Wismar
Schiedsamtsbezirk Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen
23972 Lübow
Schiedsamtsbezirk Insel Poel
23999 Insel Poel, OT Am Schwarzen Busch
Schiedsamtsbezirk Neuburg
23974 Neuburg OT Lischow •
23974 Boiensdorf OT Niendorf
Schiedsamtsbezirk Neukloster-Warin 1
19417 Warin OT Pennewitt •
19417 Warin OT Mankmoos
Schiedsamtsbezirk Neukloster-Warin 2
19417 Jesendorf
Schiedsamtsbezirk Wismar
23968 Wismar
Amtsgericht Wolgast
Schiedsamtsbezirk Amt am Peenestrom
17438 Wolgast •
17444 Buddehagen
Schiedsamtsbezirk Darß/Fischland
18375 Born a. D.
Schiedsamtsbezirk Usedom Nord 1
17449 Karlshagen
17449 Trassenheide •
17449 Karlshagen
Schiedsamtsbezirk Usedom Nord 2
17454 Zinnowitz
Schiedsamtsbezirk Usedom-Süd
17459 Laddin, OT Kölpinsee •
17429 Pudalga •
17459 Loddin, OT Kölpinsee
Presseecho

29.10.2010
Schiedsstelle der Stadt Genthin
Viele Probleme lassen sich schon im Vorgespräch lösen
Von Manuela Langner
Zwischen zwei streitenden Parteien einen Kompromiss zu finden, ist die Aufgabe der Schiedsstelle. Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten steht in Sachsen-Anhalt vor dem Weg zum Gericht die Anrufung der Schlichtungskommission. In Genthin bietet die Schiedsstelle zweimal monatlich Sprechstunden an.
Genthin. Die Hecke wächst zu weit auf das Nachbargrundstück oder der Baum zu hoch. Der Hund bellt laut und bei jeder Kleinigkeit. Was jahrelang toleriert wurde, nervt irgendwann vielleicht doch zu sehr. Wenn Nachbarn ihren Streit aus eigener Kraft und Einsicht nicht mehr beilegen können, bietet sich der Weg zur Schiedsstelle an. Nachbarschaftsstreitigkeiten sind die häufigsten Fälle, die dort landen. "Aber auch Beleidigungen, Schmerzensgeldansprüche und Körperverletzung hatten wir schon", sagte Wolfgang Titze. Gemeinsam mit Hans-Werner Simon und Dieter Matthies bildet er das Genthiner Schiedsstellenteam.
Eine Beleidigung wie "du Idiot" beispielsweise? "So in der Art." Über Details aus den Verhandlungen dürfen die Männer nicht sprechen. Sie unterliegen einer Schweigepflicht. "Das ist ja auch richtig so", setzte Wolfgang Titze hinzu.
Viele Bürger melden sich persönlich oder telefonisch bei den Schiedspersonen, weil sie eine Auskunft wollen. "Wir dürfen aber keine Rechtsberatung machen und machen das auch nicht", sagte Hans-Werner Simon mit Nachdruck. "Unsere Aufgabe ist es, einen Kompromiss zu finden."
Die Arbeitsweise einer Schiedsstelle sei vielen Leuten noch unbekannt. Dazu gehört oft auch der Fakt, dass die Schlichtung Geld kostet. 75 Euro Vorkasse müssen bezahlt werden.
Schiedsstelle nutzen kostet Geld
Erbringt die Verhandlung einen Vergleich, sind 50 Euro plus die Auslagen für Porto und Papier etc. fällig. Bleibt die Verhandlung erfolgslos, belaufen sich die Kosten auf 25 Euro zuzüglich der Auslagen. Zu zahlen hat der Antragsteller.
Schiedsstellen sind generell angewiesen, die Vorkasse anzuwenden. Zu oft mussten Schiedspersonen dem Geld hinterrennen. Sie selbst üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
"Oftmals lässt sich das Problem schon im Vorgespräch lösen", sagte Wolfgang Titze. Falls nicht, werden beide Parteien zur Schiedsverhandlung eingeladen. "Die Einigung muss nicht rechtskonform sein. Beide Seiten müssen sie lediglich anerkennen", fügte Hans-Werner Simon hinzu. Die Einigung kann mit allen zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln durchgesetzt werden, wenn eine Partei sie nicht mehr anerkennen will.
Kommt trotz aller Bemühungen kein Kompromiss zustande, wird eine Erfolglosigkeitsbescheinigung ausgestellt. Erst mit dieser können die Streitparteien vor Gericht ziehen.
In den Verhandlungen geht es schon mal sehr laut zu. Teilweise benötigten die Leute bis zu eine halbe Stunde, um sich all ihren Frust von der Seele zu reden. Danach sind viele oft zugänglich und aufgeschlossen für eine Lösung des Problems.So dass es Nutzer der Schiedsstelle gibt, die bei einem Wiedersehen in der Stadt immer noch freundlich grüßen.
In der Verhandlung sitzen zwei Schiedspersonen am Tisch. Die Männer können sich ergänzen und abwechselnd für Ruhe oder Impulse sorgen. Zwischen knapp einer Stunde und mehr als zwei Stunden dauern die Verhandlungen in der Regel. Von den Verhandlungen ausgeschlossen sind die Schiedspersonen, wenn sie jemanden kennen, der in einen Fall verwickelt ist. Bei Verwandtschaft oder eigenen Interessen ist die Schiedsperson von Anfang an außen vor.
Amtsgericht beruft, Stadrat wählt
Die Genthiner Schiedsleute sind in ihrem Ehrenamt erfahren. Seit knapp zwölf Jahren sind Wolfgang Titze und Hans-Werner Simon dabei. "Ich bin damals gefragt worden, ob ich Interesse habe, da ich beruflich so und so viel mit dem Ordnungsamt zu tun habe", sagte Wolfgang Titze. Hans-Werner Simon erinnerte sich, dass damals Schiedsleute gesucht worden seien. Also habe er sich beworben.
Die Schiedspersonen werden jeweils für fünf Jahre vom Amtsgericht berufen. Durch den Stadtrat werden sie ebenfalls bestätigt. Sie absolvieren regelmäßige Schulungen, die von erfahrenen Richtern angeboten werden.
Die Genthiner Schiedsstelle bietet pro Monat zwei Sprechtage an. Jeden zweiten und vierten Mittwoch ist jeweils eine Schiedsperson zwischen 17 und 18 Uhr im Beratungsraum des Rathauses anzutreffen.
Rostocker Schiedsstellen sind neu geordnet
Mit Beginn der Amtsperiode am 01. Februar 2011 hat die Hansestadt Rostock ihre Schiedsstellen neu geordnet. Waren es in der vergangenen Wahlperiode noch elf Schiedsstellen, die mit insgesamt 22 Schiedsfrauen und Schiedsmännern besetzt waren, sind es nunmehr fünf Schieds- stellen mit zehn ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen. Acht Schiedsfrauen und ein Schiedsmann waren am 28. Januar 2011 vom Direktor des Amtsgerichts Rostock in ihr Ehrenamt berufen worden. Richter Tim Freese übergab die Berufungsurkunden und bedankte sich gleichzeitig für das Engagement der Schiedspersonen, die die außergerichtliche Streitschlichtung zum Ziel ihres Handelns gemacht haben und sich auf das Schiedsstellengesetz in Mecklenburg-Vorpommern berufen können. Nachbarschaftsstreitigkeiten, Ehrverletzungen, Eigentumsdelikte und Körperverletzung sind nur einige der Streitsachen, die in den Schiedsstellen der Hansestadt Rostock in den nächsten fünf Jahren verhandelt werden. Kommt es zu einem Vergleich, ist dieser bindend und gegebenenfalls auch gerichtlich vollstreckbar. Aber das ist selten nötig, da in aller Regel beide Streitparteien an einer Lösung ihrer Probleme interessiert sind.
Wer die Hilfe der Schiedsstellen in Anspruch nehmen möchte, sollte sich entweder an das zuständige Ortsamt oder das Rechtsamt der Hansestadt Rostock wenden. Von dort wird das Ersuchen dann an die zuständige Schiedsperson weitergeleitet.
Neben den Schiedsstellen gibt es weitere Mediationsstellen z.B. die
Schlichtungseinrichtungen der Handwerksorganisationen
Vermittlungsstelle der Handwerkskammer Schwerin
zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Inhabern eines Handwerksbetriebes und ihren Auftraggebern
Rechtsabteilung
Friedensstraße 4a
19053 Schwerin
Telefon: 0385-7417 139
E-Mail: rechtsberatung@hwk-schwerin.de
Webseite: www.hwk-schwerin.de
Schiedsstellen des Kfz-Handwerks
Schiedsstelle des Verbandes des Kfz-Gewerbes Mecklenburg-Vorpommern
Petridamm 2
18146 Rostock
Telefon: 0381-6009020
E-Mail: info@kfz-mv.de
Webseite: www.kfz-mv.de
Schiedsstelle der Kfz-Innung Schwerin
Werkstraße 600
19061 Schwerin
Telefon: 0385-613082
Schiedsstelle der Fahrzeuginnung Güstrow
Neukruger Straße 1
18273 Güstrow
Telefon: 03843-214016
Webseite: www.kreishandwerkerschaft-güstrow.de
Schiedsstelle der Innung des Kfz-Handwerks Ludwigslust/Hagenow
Ludwigsluster Straße 11
19230 Picher
Telefon: 038831-20721
Schiedsstelle der Kfz-Innung Nordwestmecklenburg-Wismar
Turnerweg 11
23970 Wismar
Telefon: 03841-27170
Webseite: www.kh-net.de
Schlichtungsausschuss des metallverarbeitenden Handwerks
Schlichtungsausschuss der Innung des metallverarbeitenden Handwerks für Lehrlingsstreitigkeiten
Wilhelm-Külz-Platz 5
18055 Rostock
Telefon: 0381-252005 0
E-Mail: info@rostock-handwerk.de